gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Autotransplantation der Glandula submandibularis – erster erfolgreicher klinischer Einsatz zur Therapie der postradiogenen Xerostomie

Meeting Abstract

  • corresponding author Rudolf Hagen - Univ.HNO-Klinik Würzburg, Würzburg
  • Matthias Scheich - Univ.HNO-Klinik Würzburg, Würzburg
  • Norbert Kleinsasser - Univ.HNO-Klinik Würzburg, Würzburg
  • Marc Burghartz - Univ.HNO-Klinik Würzburg, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod733

doi: 10.3205/13hnod733, urn:nbn:de:0183-13hnod7336

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Hagen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die postradiogene Xerostomie ist die wohl schwerwiegendste Nebenwirkung nach primärer oder sekundärer Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren. Diese schränkt die Lebensqualität der Betroffenen dauerhaft erheblich ein. Ein möglicher Therapieansatz besteht in der temporären mikrochirurgischen Entnahme einer der beiden Submandibulardrüsen vor der Bestrahlung und einer Rücktransplantation des Organes nach Abschluß der Radiatio in den Mundboden.

Methoden: Im Rahmen einer von der lokalen Ethikkommission genehmigten Pilostudie wurde erstmals bei Patienten, die sich wegen eines fortgeschrittenen Oro-Hypopharynxcarcinomes einer primären chirurgischen Sanierung mit postoperativer Radiatio unterziehen mussten, eine solche zweistufige Autotransplantation der Glandula submandibularis vorgenommen. Um das perioperative Risiko durch diese neue chirurgische Technik gering zu halten, wurden zunächst Patienten ausgewählt, bei denen ein mikrovaskulärer Unterarmlappen für die primäre Rekonstruktion eingeplant war.

Ergebnis: Bei einem 69 jährigen Patienten mit einem pT3pN1 Oro-Hypopharynxcarcinom wurde im Rahmen der chirurgischen Tumorsanierung und der mikrovaskulären Rekonstruktion des resezierten Pharynx mit einem Unterarmlappen eine der beiden Submandibulardrüsen in den Unterarm verpflanzt. Neben der Mikrogefäßanastomose wurde auch der Ausführungsgang der Drüse mikrochirurgisch in Form einer mukocutanen Anastomose versorgt. 10 Wochen nach Abschluß der postoperativen Bestrahlung wurde die Drüse erfolgreich in den Hals zurückverpflanzt.

Schlußfolgerungen: Ob sich diese aufwändige mikrochirurgische Technik als neues Verfahren zur Behandlung der postradiogenen Xerostomie bewährt, hängt von den weiteren klinischen Ergebnissen und einer erfolgreichen Anwendung durch andere Mikrochirurgie-Teams ab.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.