gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Die Behandlung Tuben-bedingter Mittelohrbelüftungsstörungen mit dem „Bielefelder Ballonkatheter“

Meeting Abstract

  • corresponding author Goetz Lehnerdt - Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen
  • Sebastian Winterhoff - Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen
  • Lukas Heusgen - Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen
  • Thomas K. Hoffmann - Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen
  • Stephan Lang - Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod448

doi: 10.3205/13hnod448, urn:nbn:de:0183-13hnod4482

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Lehnerdt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Es wird eine modifizierte Verfahrenstechnik für die transnasale Dilatation der Tuba Eustachii (BET) mit dem „Bielefelder Ballonkatheter“ bei chronischer Tubenbelüftungsstörung vorgestellt. Wir führten in 75 BET-Prozeduren die Visualisierung des Nasopharynx anstelle des fragilen Mini-Endoskops im Einführhilfe-Instrument mittels 70°-Endoskopie transoropharyngeal mit optimaler optischer Übersicht auf die Tubenregion durch. In lediglich 5 Fällen war die Sondierbarkeit des Tubenostiums problematisch, dies lag stets am Winkel des Einführhilfeinstruments. Seit der Verfügbarkeit der 70°-Einführhilfe gelang die Sondierung bei allen konsekutiven 31 Patienten problemlos. Desweiteren werden Erfahrungen zur präoperativen Diagnostik, zur Durchführung von Simultaneingriffen in der Nase und am Mittelohr, sowie zur Ausweitung des Indikationsspektrums auf „situative“ Belüftungsstörungen diskutiert. Zusätzlich wird eine Prozesskostenrechnung der Tubendilatation vorgestellt und vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Durchführbarkeit der Technik diskutiert. Zudem soll diese Prozesskostenrechnung als Grundlage für gegenwärtige Diskussion um eine potenzielle ambulante Durchführbar der BET dienen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.