gms | German Medical Science

Klasse statt Masse – wider die wertlose Wissenschaft: 18. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

09.03. - 11.03.2017, Hamburg

Erstellung von nicht-krankheitsbezogenen Patienteninformationen – Beispiele, Anforderungen und offene Fragen

Meeting Abstract

  • corresponding author Sabine Schwarz - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • presenting/speaker Svenja Siegert - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • presenting/speaker Sabine Keller - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Deutschland
  • presenting/speaker Christian Weymayr - IGeL-Monitor / freier Journalist, Herne, Deutschland
  • presenting/speaker Susanne Weg-Remers - Krebsinformationsdienst (KID), Heidelberg, Deutschland
  • Corinna Schaefer - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland

Klasse statt Masse – wider die wertlose Wissenschaft. 18. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Hamburg, 09.-11.03.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17ebmW8

doi: 10.3205/17ebm098, urn:nbn:de:0183-17ebm0988

Veröffentlicht: 23. Februar 2017

© 2017 Schwarz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: In dem Workshop soll der Frage nachgegangen werden, wie hochwertige Gesundheitsinformationen erstellt werden können, die nicht direkt Krankheiten betreffen und auf die daher manche Anforderungen an evidenzbasierte Gesundheitsinformationen nicht übertragbar sind. Dabei soll es darum gehen, anhand von vier Fallbeispielen zu überprüfen:

  • inwieweit die „Gute Praxis Gesundheitsinformation (GPGI)“ [1] auch bei solchen Informationen leitend sein kann;
  • ob andere oder zusätzliche Faktoren die in der GPGI geforderte „Unverzerrtheit“ gewährleisten können.

Relevanz: Patienteninformationen liegen vor allem zu häufigen Krankheitsbildern und deren Früherkennung, Diagnostik und Therapie vor. Bürger und Patienten interessieren sich jedoch auch für andere Gesundheitsthemen, wie Arzneimitteltherapiesicherheit, Disease Mongering, Krankheitsverarbeitung oder Patientenrechte. Auch für diese Informationen gilt die in der GPGI formulierte Anforderung der „Unverzerrtheit“. Dies impliziert, dass sie bestimmten Ansprüchen genügen und nach einer belastbaren Methodik erstellt werden müssen. Die GPGI bietet dafür zwar eine Orientierung, allerdings unterscheidet sich die Entwicklung von nicht-krankheitsbezogenen Informationsmaterialien in einigen Punkten von der zu häufigen Erkrankungen. Das betrifft z.B. diese Aspekte:

  • Abhängig vom Thema liegen z.T. keine „klassischen“ Studienergebnisse vor, sodass Nutzen oder Schaden einer Maßnahme sowie Vergleiche oder Zahlen nicht kommuniziert werden können.
  • Lassen sich Nutzen oder Schaden bei einem Thema nicht kommunizieren, können Werturteile möglicherweise eine größere Bedeutung erlangen.
  • Recherchestrategien und -quellen müssen angepasst werden.
  • Als Quelle dient häufig „graue“ Literatur, u.a. Fachliteratur, Gesetzestexte oder vorhandene Broschüren. Auch Erfahrungswissen kann eine Rolle spielen.

Referenten und Einzelbeiträge:

  • Sabine Keller: Fallbeispiel 1 – IQWiG
  • Svenja Siegert: Fallbeispiel 2 – ÄZQ
  • Susanne Weg-Remers: Fallbeispiel 3 – KID
  • Christian Weymayr: Fallbeispiel 4 – IGeL-Monitor

Methoden: In den Referaten werden Fallbeispiele vorgestellt und methodische Aspekte durchleuchtet. In einer moderierten, strukturierten Diskussion werden anhand der Fallbeispiele anschließend mit den Teilnehmern Mindestanforderungen an nicht-krankheitsbezogene Informationen abgeleitet und erörtert.


Literatur

1.
DNEbM. Gute Praxis Gesundheitsinformation. Ein Positionspapier des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. Version 2.0. Berlin; 2015. Verfügbar unter: http://www.ebm-netzwerk.de/pdf/publikationen/gpgi2.pdf Externer Link