gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Hausarztnahes Case- und Care-Management: Ergebnisse einer Pilotierung in drei Hausarztpraxen

Meeting Abstract

  • Olivia Rau - Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung (IAIV), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • Ursula Boltenhagen - Abteilung Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • Elisabeth Lippert - Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung (IAIV), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • Stefanie Joos - Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung (IAIV), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • Cornelia Mahler - Abteilung Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • Oliver Piehl - Abteilung Gesundheit, Landkreis Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • Claudia Rother - Abteilung Gesundheit, Landkreis Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • Heidrun Sturm - Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung (IAIV), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf494

doi: 10.3205/23dkvf494, urn:nbn:de:0183-23dkvf4949

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Rau et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Die Primärversorgung ist durch zunehmende Versorgungslücken geprägt: für immer mehr Versorgungsaufgaben stehen immer weniger Hausärzte und -ärztinnen (HÄ) zur Verfügung. Ein wichtiger Lösungsansatz besteht darin, die interprofessionelle und sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern und das Selbstmanagement auf Seiten der Patient(inn)en zu fördern. Dies kann durch die Einführung eines Case- und Care-Managements (CCM) in hausärztliche Praxisteams ermöglicht werden. Zu den Inhalten der Tätigkeit von CCM im hausärztlichen Setting sowie zu den Charakteristika der so versorgten Patienten liegen aus Deutschland kaum empirische Daten vor.

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Ist ein CCM in verschiedenen hausärztlichen Praxen implementierbar? Welche Patient(inn)en werden von den HÄ für ein CCM ausgewählt? Welche Tätigkeiten fallen im Rahmen des CCM an?

Methode: Im Rahmen des durch die Gesundheitskonferenz LK Tübingen initiierten und vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderten Projekts „Aufbau eines Primärversorgungsnetzwerkes durch das Angebot eines Case- und Care Managements für Arztpraxen im ländlichen Raum“ wurde CCM (2 x 0,5 VÄ berufserfahrene Pflegefachkräfte) in drei Hausarztpraxen implementiert. Es erfolgte eine explorative gemischtmethodische Evaluation im Hinblick auf Prozesse (u.a. Tätigkeiten) und patientenbezogene Fragestellungen. Hier dargestellt werden die mithilfe eines selbstentwickelten Dokumentationskonzeptes strukturiert erfassten patientenbezogenen Daten sowie durchgeführten Tätigkeiten der CCM, die deskriptiv ausgewertet wurden.

Ergebnisse: Innerhalb von 16 Monaten wurden 85 Patient(inn)en im Alter von 17 bis 100 Jahren (37% < 65 J, 63% ≥ 65 J) von den HÄ an die CCM weitergeleitet. Die Älteren waren vorwiegend von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Einschränkungen der Mobilität betroffen, die Jüngeren von Depressionen und Überforderungszuständen. Die zwei häufigsten Gründe für die Zuweisung an die CCM waren „Koordination von Leistungen“ (44%, n=37) und „Psychosoziale Entlastung“ (18%, n=15). 23 Betroffenen (27%) konnte durch eine einfache bzw. erweiterte Beratung geholfen werden, in 60 Fällen (71%) fand umfassende Betreuung mit Case-Management-Verfahren statt.

Diskussion: Das CCM konnte in drei verschiedenen Hausarztpraxen erfolgreich implementiert werden, mit anfänglich zögerlicher Zuweisung durch die HÄ. Die Erfahrung der Kooperation verbreiterte das zugedachte Aufgabenspektrum der CCM, sichtbar an der großen Altersspanne und dem breiten Spektrum an Bedarfen.

Implikation für die Versorgung: Die in diesem Pilotprojekt gesammelten Erfahrungen liefern wertvolle Hinweise für eine umsetzbare und bedarfsorientierte Neuaufteilung von Versorgungsaufgaben im hausärztlichen Setting.

Förderung: Einzelförderung (BMG, DRV, BMBF, DFG, etc); AZ 5400.2-006/9