gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Versorgungsgeschehen und palliativmedizinische Versorgungsbedarfe bei gelisteten Patienten und Patientinnen für eine Lungentransplantation – eine retrospektive Datenanalyse

Meeting Abstract

  • Simone Huber - LMU Klinikum München, Klinik für Palliativmedizin, München
  • Claudia Bausewein - LMU Klinikum München, Klinik für Palliativmedizin, München
  • Claus Neurohr - RBK Lungenzentrum Stuttgart, Stuttgart
  • Nikolaus Kneidinger - LMU Klinikum München, Medizinische Klinik und Poliklinik V, München
  • Michaela Schunk - LMU Klinikum München, Klinik für Palliativmedizin, München; Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf357

doi: 10.3205/23dkvf357, urn:nbn:de:0183-23dkvf3572

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Huber et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Personen mit einer fortgeschrittenen Lungenerkrankung können nach Dringlichkeit, bestimmt nach dem Lung Allocation Score (LAS), für eine Lungentransplantation gelistet werden. Obwohl eine palliativmedizinische Mitversorgung dieser Patient:innen gefordert wird, ist diese nicht routinemäßig etabliert. Um ein palliativmedizinisches Angebot für gelistete Lungentransplantationspatient:innen zu entwickeln, sind Erkenntnisse zu palliativmedizinischen Unterstützungsbedürfnissen im Krankheits- und Versorgungsgeschehen nötig.

Fragestellung und Zielsetzung: Beschreibung von Krankheits- und Versorgungsgeschehen von für eine Lungentransplantation gelistete Patient:innen; Identifizierung von Indikatoren für palliativmedizinische Bedarfe wie Risikofaktoren für Versterben während der Wartezeit.

Methode: Retrospektive Kohortenanalyse von aktiv gelisteten Lungentransplantationspatient:innen am XXXXX. Auswertung von routinemäßig erfassten Gesundheitsdaten (Krankenakten, ärztliche Entlassungsbriefe, Befunde von Untersuchungen und Konsilen) aller Patient:innen zwischen 07/16-06/18. Deskriptive Analysen, logistische Regression.

Ergebnisse: Die betrachteten Patient:innen waren zu 49% (n=119/242) weiblich. Bei Aufnahme in die Warteliste betrug das Alter in Mittel 51 Jahre (SD=12,1), der LAS 37,7 (SD 10,9). Häufigste Diagnosen waren Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (38%), fibrosierende Lungenerkrankungen (30%) und Cystische Fibrose (15%). Dazu lagen durchschnittlich vier weitere chronische Erkrankungen (SD=2,5; n=242) vor. Im beobachteten Zeitraum erhielten 57% der Patient:innen ein Lungentransplantat, 10% verstarben vor einer Transplantation. 81% (n=195/242) der Patient:innen waren zu einer Behandlung im LMU Klinikum, 147/195 (63,4%) zu mindestem einem stationären Aufenthalt. In über 10% der Akutbehandlungen mit Dokumentation des Aufnahmegrunds (n=8/71) führte eine Dyspnoe zur akuten Aufnahme. Zur Symptomkontrolle erhielten 59% (n=119/195) der Patient:innen Medikamente mit palliativmedizinischer Relevanz und 11% (21/195) eine konsiliarische Mitbetreuung anderer Fachrichtungen zur Symptomkontrolle. 5 der 195 Patient:innen (3%) hatten Kontakt zum Palliativteam. Eine höhere Anzahl an Nebendiagnosen (p=0,03; OR=1,26; KI=1,02-1,54) und die Anzahl an stationären Tagen pro beobachteten Monat (p=0,00; OR=1,32; KI=1,13-1,53) waren mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, während der Wartezeit zu versterben, assoziiert.

Diskussion und Implikationen für die Versorgung: Gelistete Patient:innen des Transplantationszentrums erhielten Versorgungsleistungen, die auf palliativmedizinisch relevante Symptome hinweisen. Die Auswertung der Routinedokumentation zeigt erhebliche Lücken in der Erhebung und Dokumentation palliativmedizinischer Bedürfnisse. Strukturierte Assessments von Symptomlast können die bedarfsgerechte und frühzeitige Einbindung eines palliativmedizinischen Teams maßgeblich unterstützen.