gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Werden Lebensqualitätseinschränkungen durch den „Dermatology Life Quality Index" (DLQI) bei Patient*innen mit atopischer Dermatitis unterschätzt?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Anna Langenbruch - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Hamburg, Deutschland
  • Valerie Andrees - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Hamburg, Deutschland
  • Matthias Augustin - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Hamburg, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf280

doi: 10.3205/23dkvf280, urn:nbn:de:0183-23dkvf2801

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Langenbruch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Der Dermatology Life Quality Index (DLQI) ist das international bekannteste Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) bei Hauterkrankungen. Nach dem DLQI-Manual müssen die Antworten von Patient*innen, die eine „nicht relevant“-Angabe machen, genauso behandelt werden wie die derjenigen, die angeben ihre Haut sei durch diesen Aspekt des Lebens nicht beeinträchtigt. Beides soll mit 0 = keine HRQoL-Beeinträchtigung bewertet werden.

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Ziel dieser Studie war es bei atopischer Dermatitis (AD) zu prüfen, welche im DLQI anders antwortenden Patient*innen sich von den „nicht relevant“ (NR) Antwortenden in Bezug auf weitere Belastungsindikatoren unterschieden. Außerdem verglichen wir alternative DLQI-Versionen (d.h. mit einer anderen Codierung der original DLQI-Antworten) mit der Originalversion.

Methode: 3.353 Patient*innen mit AD wurden in drei nationalen Querschnittsstudien (AtopicHealth1, 2 und AtopicReal) befragt. In Bezug auf AD-Schweregrad (SCORAD) und subjektiven Gesundheitszustand (EQ VAS) wurden pro DLQI-Item Patient*innen, die die entsprechende Frage als „nicht relevant“ bewertet hatten, mit anders antwortenden Patient*innen verglichen.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter lag zwischen 38 Jahren (AtopicHealth1) und 42 Jahren (AtopicReal). Die Mehrheit der Teilnehmenden war in jeder der Studien weiblich. Diejenigen, die die Bereiche Sport, Arbeit/Studium und sexuelle Beziehungen als „nicht relevant“ bezeichnet hatten, waren bezüglich SCORAD und EQ VAS vergleichbar mit Patient*innen, die sich in ihrer HRQoL „ein wenig eingeschränkt“ fühlten. Alternative DLQI-Versionen, bei denen NR-Antworten mit „1“ codiert wurden, korrelierten etwas stärker mit SCORAD und EQ VAS.

Diskussion: AD-Patient*innen, die bestimmte Lebensqualitätseinschränkungen als nicht relevant einstufen, sind in ihrer Krankheitslast vergleichbar mit denen, die sich in ihrer HRQoL etwas eingeschränkt fühlen. Dies deutet auf eine Unterschätzung der HRQoL-Einschränkungen in einigen Lebensbereichen durch das traditionelle DLQI-Scoring im Falle der NR-Antworten hin. Der Validitätszuwachs alternativer DLQI-Versionen ist jedoch gering.

Implikation für die Versorgung und Forschung: Die ursprüngliche Version des DLQI sollte für Patient*innen mit AD beibehalten werden, da die Unterschiede zu den Ergebnissen alternativer Fassungen gering sind. Wir empfehlen jedoch Patient*innen, die „nicht relevant“ antworten, nach ihren Motiven zu befragen.