gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016)

25.10. - 28.10.2016, Berlin

Nachbehandlung von Mittelhandfrakturen – klassische Physiotherapie im Vergleich zu einem Heimübungsprogramm

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Joachim Gülke - Universitätsklinik Ulm Chirurgie 3, Ulm, Germany
  • Hendrik Schöll - BG Klinik Frankfurt, Frankfurt, Germany
  • Daniel Dornacher - Universitätsklinik Ulm Orthopädie, Ulm, Germany
  • Martin Mentzel - Universitätsklinik Ulm Chirurgie 3, Ulm, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016). Berlin, 25.-28.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocWI49-400

doi: 10.3205/16dkou351, urn:nbn:de:0183-16dkou3512

Veröffentlicht: 10. Oktober 2016

© 2016 Gülke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Nach operativ versorgter Mittelhandfraktur werden die Patienten in der Regel physiotherapeutisch nachbetreut. Welchen Stellenwert hat ein Heimübungsprogramm gegenüber der klassischen Physiotherapie?

Methodik: Eingeschlossen wurden 60 Patienten mit nicht Daumen (non-thumb) Mittelhandfrakturen, die übungsstabil operiert wurden. Prospektiv randomisiert wurden die Patienten entweder der Physiotherapiegruppe (G1) oder der Heimübungsgruppe (G2) zugeteilt. Nachuntersuchungszeitpunkt: 2, 6 und 12 Wochen postoperativ.

Ergebnisse: Nach 2 Wochen war die Beweglichkeit in beiden Gruppen insbesondere am Grundgelenk noch deutlich eingeschränkt. Nach 12 Wochen war die Beweglichkeit dann nahezu frei, der Gesamtbewegungsumfang des betroffenen Fingers lag im Mittel bei 245° (G1) bzw. 256° (G2).

Das Kraftniveau im Vergleich zur Gegenseite betrug nach 6 Wochen 68% (G1) bzw. 71% (G2), nach 12 Wochen 91% (G1) bzw. 93 % (G2). Der DASH-Score lag nach 6 Wochen bei 30 (G1) bzw. 25 (G2), nach 12 Wochen waren es 16 (G1) bzw. 14 (G2). Die Ergebnisse beider Gruppen zeigten keine klinisch relevante Unterschiede.

Schlussfolgerung: Das Heimübungsprogramm ist ein sinnvoller Ansatz zur frühfunktionellen Nachbehandlung nach operativ versorgter Mittelhandfraktur und sollte daher im Therapiekonzept berücksichtigt werden.