gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016)

25.10. - 28.10.2016, Berlin

Langzeitergebnisse nach atypischer Syme-Amputation

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tymoteusz Budny - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Münster, Germany
  • Andrea Breitenströter - Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
  • Jendrik Hardes - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Münster, Germany
  • Georg Gosheger - Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Tumororthopädie, Münster, Germany
  • Hans H. Wetz - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation, Münster, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016). Berlin, 25.-28.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocWI47-1481

doi: 10.3205/16dkou337, urn:nbn:de:0183-16dkou3378

Veröffentlicht: 10. Oktober 2016

© 2016 Budny et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Syme-Amputation ist eine Operationsart, die trotz hervorragender funktioneller Ergebnisse nur selten zum Einsatz kommt. Insbesondere das Vorliegen defekter Fersenhaut, wird noch immer als Kontraindikation für eine Syme-Amputation angesehen und endet häufig in einer Unterschenkelamputation. Einige Untersuchungen legen jedoch den Schluss nahe, dass eine atypische Stumpfdeckung mit Haut des Fußrückens zu ähnlich erfreulichen Amputationsergebnissen führt wie die herkömmliche Syme-Technik. In der vorliegenden Studie haben wir die Langzeitergebnisse von Pat nach atypischer Syme- Amputationen versus klassischer Syme-Amputation verglichen.

Methodik: Bei 94 Patienten wurden 58 klassiche Syme-Amputationen und 36 atypische Syme-Amputation am Fuß durchgeführt. Diese beiden Kollektiv wurde retrospektiv im Bezug auf die Aktivität, sowie Komplikationen und Nachamputationsraten nachuntersucht, und die beiden Gruppen miteinander verglichen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Eine Nachamputation war bei 35% der Patienten mit einer klassischen Syme-Amputation notwendig und bei 28 % mit einer atypischen Syme-Amputation (kein signifikanter Unterschied). Die Komplikationsrate war in beiden gruppen ähnlich. Wundheilungsstörungen traten in der klassischen Symegruppe in 40 % auf und in der atypischen Symegruppe in 48 % auf. Bei der Mobilität zeigt sich in beiden Gruppen nach ½, 5 und 10 Jahren kein signifikanter Unterschied.

Diese Studie zeigt, dass mit atypischer und klassischer Stumpfdeckung ähnliche Langzeiterfolge erreicht werden können. Die atypische Syme-Amputation ist daher eine alternative Behandlungsmöglichkeit zur Unterschenkelamputation bei defekter Fersenhaut.