gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Klimasensible Lebensstilberatung? Die Bewertung von ärztlichen Kommunikationsvignetten in einem deutschen Online-Panel

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Nicola Krippl - Universitätsklinikum der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Institute of Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Nikolaus C.S. Mezger - Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Halle, Deutschland
  • Jessica Nieder - Universitätsklinikum der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Institute of Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Silvan Griesel - Universitätsklinikum der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Institute of Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Jan Schildmann - Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Halle, Deutschland
  • Helen Fischer - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Arbeitsgruppe Wahrnehmung und Handlung, Deutschland
  • Eva Kantelhardt - Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Halle, Deutschland
  • Alina Herrmann - Universitätsklinikum der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Institute of Global Health, Heidelberg, Deutschland; Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-20-01

doi: 10.3205/23degam113, urn:nbn:de:0183-23degam1137

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Krippl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Klimakrise stellt eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar, so dass viele medizinische Fachgesellschaften Ihre Mitglieder dazu aufrufen, Klimawandelaspekte in das ärztliche Gespräch zu integrieren. Insbesondere die Co-Benefits für Klima und Gesundheit einer pflanzenbasierte Ernährung und aktiver Mobilitätsformen werden als mögliche Gesprächsthemen genannt. Bisher ist wenig erforscht, wie Patient:innen solch eine klimasensible Lebensstilberatung bewerten.

Fragestellung: Die vorliegende Studie möchte herausfinden, als wie akzeptabel potentielle Patient:innen eine klimasensible Lebensstilberatung einstufen und ob sich dabei Unterschiede zwischen verschiedenen Formaten der Klimawandelkommunikation finden.

Methoden: Wir führten eine quantitative Querschnittsbefragung von April bis Juni 2022 in einem Online-Panel mit Teilnehmenden aus fünf deutschen Bundesländern durch (n=1.491). Die Themen der Fallvignetten wurde randomisiert (pflanzenbasierte Ernährung: n=748; aktive Mobilität n=783). Innerhalb der Themen bewerteten die Teilnehmenden jeweils drei verschiedene Kommunikationsformate (A: ohne Nennung Klimawandel, B: mit Nennung Klimawandel, C: mit Erläuterung zum Klimawandel) auf einer 5-stufigen Likert-Skala (1: niedrige Akzeptanz bis 5: hohe Akzeptanz). Die Analyse erfolgte mittels deskriptiver Statistik, statistischen Tests und ANOVA mit Messwiederholungen mit Hilfe von SPSS.

Ergebnisse: Grundsätzlich zeigte sich eine eher hohe Akzeptanz für die Fallvignetten beider Themen (niedrigster Durchschnittswert: 3,52 für Fallvignette Mobilität C; höchster Durchschnittswert 4,13 für Fallvignette Ernährung A). Es gab einen statistisch signifikanten Unterschied (p<.001) in der Bewertung der verschiedenen Kommunikationsformate innerhalb der beiden Themenbereiche. So wurde Fallvignette A im Bereich Ernährung durchschnittlich 0,41 Punkte besser bewertet als B (95%-CI: 0,33–0,48) und 0,55 Punkte besser als C (95%-CI 0,47–0,64).

Diskussion: Die Teilnehmenden des Online-Panels zeigten eine eher hohe Akzeptanz für eine klimasensible Lebensstilberatung. Fallvignetten mit Informationen zum Klimawandel wurden in beiden Themenbereichen etwas negativer bewertet als Fallvignetten ohne diese Informationen.

Take Home Message für die Praxis:

  • Klimasensible Lebensstilberatung zu pflanzenbasierter Ernährung und aktiver Mobilität scheint für viele Menschen akzeptabel
  • Die Akzeptanz kann durch die Art der Kommunikation beeinflusst werden.