gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

(Ein) Blick in die Didaktiken im Berufsfeld Gesundheit

Leitartikel Leitartikel

Suche in Medline nach

  • corresponding author Ursula Walkenhorst - Universtität Osnabrück, FB 8 – Humanwissenschaften, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB), Abteilung Didaktik der Humandienstleitungsberufe, Osnabrück, Deutschland

GMS J Med Educ 2023;40(6):Doc73

doi: 10.3205/zma001655, urn:nbn:de:0183-zma0016556

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/journals/zma/2023-40/zma001655.shtml

Eingereicht: 30. Oktober 2023
Überarbeitet: 30. Oktober 2023
Angenommen: 30. Oktober 2023
Veröffentlicht: 15. November 2023

© 2023 Walkenhorst.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Leitartikel

Die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung e. V. (GMA) hat den Anspruch, den interprofessionellen Dialog zwischen den Gesundheitsberufen zu unterstützen. Damit verfolgt sie das Ziel, das die Berufe mehr voneinander erfahren, um voneinander zu lernen. Hierzu gehört auch der Austausch über die verschiedenen didaktischen Ansätze in den jeweiligen Ausbildungen und Studiengängen. Das Berufsfeld Gesundheit und die Entwicklung einer oder mehrerer dazugehöriger Didaktiken stellen aus einer bildungswissenschaftlichen Perspektive ein breit gefächertes Handlungs- und Forschungsfeld dar. In der Diskussion um die Didaktik(en) beeinflussen verschiedene Perspektiven den interdisziplinären Austausch. So stellt sich zunächst die Frage nach der Zielgruppe der Didaktik. Im Berufsfeld Gesundheit finden bildungswissenschaftliche Diskurse auf

1.
der berufsfachschulischen/berufsschulischen Ebene,
2.
der hochschuldidaktischen Ebene,
3.
der berufsgruppenspezifischen Ebene sowie
4.
der Ebene des allgemeinbildenden Schulsystems, einer bislang weniger diskutierten Ebene, als potenziellem Schulfach „Gesundheit“

statt.

Auf jeder Ebene finden sich unterschiedliche Begrifflichkeiten für die jeweilige Didaktik, die zur Kenntnis genommen werden müssen. So existieren für den Bereich des beruflichen Kontextes die Begriffe Berufliche Didaktik, Berufsdidaktik, Didaktik der beruflichen Fachrichtung oder Berufsfelddidaktik [1]. Im Kontext der Hochschuldidaktik wird von einer fachbezogenen Hochschuldidaktik Gesundheit oder Hochschuldidaktik der angewandten Gesundheitswissenschaften gesprochen (u.a. [2], [3]). Diese kommt u.a. bei primärqualifizierenden Studiengängen im Kontext der Akademisierung der Gesundheitsberufe zum Einsatz. Auch die Medizindidaktik kann hier verortet werden, da sie sich an Studierende wendet und damit hochschulisch ausgerichtet ist (u.a. [4]). Professions-/berufsgruppenspezifische Ansätze finden sich im Sinne einer „Fachdidaktik“ u.a. in der Pflege (Pflegedidaktik) [5].

Gemeinsam ist, dass durch Wissenschaft und Forschung die Didaktiken eine erkennbare Entwicklung genommen haben und auf den unterschiedlichen Ebenen zur Anwendung kommen. Gefördert wird die Entwicklung der unterschiedlichen Didaktiken neben der Forschung durch die Arbeit in verschiedenen (Fach-)Gesellschaften und Arbeitsgruppen. Zudem haben sich in den letzten Jahren die Bemühungen konkretisiert, über eine gemeinsame Didaktik Gesundheit nachzudenken [6].

Betrachtet man die vielfältigen Stränge, die die Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer möglichen gemeinsamen Didaktik Gesundheit begleiten, so ergeben sich Fragen und Themen, die diskutiert werden müssen. Welche Relevanz hat u.a. das Vorhandensein einer wissenschaftlichen Disziplin? Die Gesundheitsberufe haben sich neben der Medizin mit ihrer langen Tradition im Wissenschaftsbetrieb erst ansatzweise disziplinär entwickelt. Erst die Akademisierung einiger Berufe im Gesundheitswesen haben die Fragen nach einer oder mehrerer Didaktiken und damit nach einer eigenständigen Disziplinentwicklung, virulent werden lassen. Eine gemeinsame Didaktik Gesundheit müsste den Anspruch haben, den gemeinsamen Gegenstand, nämlich die Gesundheit, in ihren unterschiedlichen Ausprägungen zu verstehen und aus einer interdisziplinären Perspektive das Berufsfeld Gesundheit zu gestalten

Um diese Fragen zu diskutieren, ist es im Rahmen einer Wissenschaftsentwicklung erforderlich, die verschiedenen didaktischen Ansätze im Berufsfeld Gesundheit zu sammeln, zu sichten und zu vergleichen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Curricula, Kompetenzkataloge und Fachqualifikationsrahmen der gesundheitsbezogenen Studiengänge (inkl. Medizin) hinsichtlich ihrer Spezifika und Gemeinsamkeiten zu analysieren. Ausgehend von bestehenden Forschungsergebnissen wäre perspektivisch die Entwicklung von Forschungsansätzen und -instrumenten auf dem Weg zum Aufbau einer eigenen Forschungsmethodik im Bereich der Didaktik Gesundheit zu prüfen. Dies setzt gleichermaßen eine Strukturentwicklung voraus, nämlich u.a. die Förderung des interdisziplinären Austausches der verschiedenen Akteur*innen auf Tagungen und Kongressen sowie den Ausbau interprofessioneller Arbeitskreise im Bereich gesundheitsdidaktischer Lehre und Forschung.

Der vorliegende Band zeigt exemplarisch die Vielfalt der didaktischen und didaktikangrenzenden Themen auf und beleuchtet Ergebnisse aus dem Bereich des Blended learnings [7], des wissenschaftlichen Nachwuchses [8], des NKLM 2.0 [9], des digitalen problemorientierten Lernens [10], der genderbasierten Diskriminierung [11], Resilienzstatus bei Zahnmedizinstudierenden [12] sowie Studierendenerwartungen zu ihrer beruflichen Professionalität [13].


Interessenkonflikt

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.


Literatur

1.
Becker M, Spöttl G, Windelband L. Berufliche Fachdidaktiken/Berufsdidaktik im Spannungsfeld der Berufspädagogik und der gewerblich-technischen Fachrichtungen. Bwpat. 2019;37:1-21. Zugänglich unter/available from: http://www.bwpat.de/ausgabe37/becker_etal_bwpat37.pdf Externer Link
2.
Reiber K. Hochschuldidaktik für gesundheitsbezogene Studiengänge - Eine theoretische Grundlegung. Tübingen: Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik; 2012. Band 8/1.
3.
Walkenhorst U. Hochschulisch ausbilden - Akademische Lehre in der Ergotherapie. In: Sahmel KH, editor. Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Berlin: Springer Verlag; 2018. p.88-98. DOI: 10.1007/978-3-662-54875-2_8 Externer Link
4.
Fabry G. Medizindidaktik. Für eine kompetenzorientierte, praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Bern: Hogrefe Verlag; 2022. DOI: 10.1024/85852-000 Externer Link
5.
Ertl-Schmuck R, Hänel J, editors. Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. 2. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa; 2021.
6.
Walkenhorst U, Nauerth A. Ein Berufsfeld und viele Didaktiken – eine strukturelle Annäherung. Impuls der Interdisziplinären Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit. Pädagogik Gesundheitsberuf. 2021;8(1):7-8.
7.
Jungea H, Schustera K, Salzmanna A, Volz-Willemsa S, Jägera J, Dupont F. First steps of learning analytics in a blended-learning general practice curriculum at Saarland University – a quantitative approach. GMS J Med Educ. 2023;40(6):Doc72. DOI: 10.3205/zma001653 Externer Link
8.
Epstein N, Eberle J, Meuleners J, Lachmann D, Heuser S, Herzig S, Neuhaus B. Fischer MR. The role of research competence as an influencing factor for the careers of young academics. Findings and implications from studies on doctorates in medicine and biology in Germany. GMS J Med Educ. 2023;40(6):Doc71. DOI: 10.3205/zma001652 Externer Link
9.
Mikuteit M, Just I, Steffens S. Evaluation of the National Competence Based Catalogue of Learning Objectives (NKLM 2.0) for Undergraduate Medical Education at the Medical School Hannover. GMS J Med Educ. 2023;40(6):Doc68. DOI: 10.3205/zma001650 Externer Link
10.
Möser M, Hermkes R, Filmann N, Harsch SY, Rüttermann S, Gerhard-Szép S. Does prior knowledge affect interaction dynamics and learning achievement in digital problem-based learning? A pilot study. GMS J Med Educ. 2023;40(6):Doc69. DOI: 10.3205/zma001651 Externer Link
11.
Tameling JF, Lohöfener, Bereznai J, Tran TP. Ritter M, Boos M. Extent and types of gender-based discrimination against female medical students and physicians at five university hospitals in Germany - Results of an online survey. GMS J Med Educ. 2023;40(6):Doc66. DOI: 10.3205/zma001648 Externer Link
12.
Schwitters MT, Kiesewetter J. Resilience status of dental students and derived training needs and interventions to promote resilience. GMS J Med Educ. 2023;40(6):Doc67. DOI: 10.3205/zma001649 Externer Link
13.
Schmidt-Bäse K, Huber J, Fischer MR. Wijnen-Meijer M. German first-year medical students’ expectations of their professional life – concerns and hopes. GMS J Med Educ. 2023:40(6):Doc73. DOI: 10.3205/zma001654 Externer Link