gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Basisfertigkeiten der Reanimation von Medizinstudierenden – eine monozentrische randomisierte Simulationsstudie

Kurzbeitrag Reanimation

  • author Cara Bülow - Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Neuruppin, Deutschland
  • author Stella-Karolin Krispin - Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Neuruppin, Deutschland
  • author Franziska Lehmanski - Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Neuruppin, Deutschland
  • author Grit Spalding - Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg, Zentrale Notaufnahme, Bernau bei Berlin, Deutschland; Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Hochschulklinikum, Neuruppin, Deutschland
  • corresponding author Anja Haase-Fielitz - Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg, Abteilung für Kardiologie, Bernau bei Berlin, Deutschland; Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Hochschulklinikum, Neuruppin, Deutschland; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Magdeburg, Deutschland
  • author Christian Butter - Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg, Abteilung für Kardiologie, Bernau bei Berlin, Deutschland; Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Hochschulklinikum, Neuruppin, Deutschland
  • corresponding author Jonathan Nübel - Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg, Abteilung für Kardiologie, Bernau bei Berlin, Deutschland; Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Hochschulklinikum, Neuruppin, Deutschland

GMS J Med Educ 2021;38(7):Doc116

doi: 10.3205/zma001512, urn:nbn:de:0183-zma0015127

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/journals/zma/2021-38/zma001512.shtml

Eingereicht: 7. November 2020
Überarbeitet: 8. Juni 2021
Angenommen: 28. Juli 2021
Veröffentlicht: 15. November 2021

© 2021 Bülow et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der Untersuchung war die Analyse der Reanimationskompetenz definiert als Indikationserkennung und Durchführung des Basic Life Support (BLS) von Studierenden des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin (BMM).

Methodik: Die teilnehmenden Studierenden (n=102) wurden zu unterschiedlichen Simulationsszenarien randomisiert: bewusstlose Person mit physiologischer Atmung (15/min), Schnappatmung (<10/min) und Apnoe (Reanimationsdummy AmbuMan® Wireless mit elektronischer Aufzeichnung). Primärer Endpunkt war der Anteil an Studierenden mit korrekter Entscheidung für oder gegen eine Reanimation. Sekundärer Endpunkt war die Reanimationsgüte, Selbsteinschätzung und Reanimationsvorerfahrung. Letztere beiden wurden vor Studienbeginn durch einen Fragebogen erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt bestand ein hohes Risiko für eine falsch unterlassene oder fälschlicherweise durchgeführte Reanimation (OR 3,4 [95% KI 1,4-8,1] p=0,005. Die größte Irrtumswahrscheinlichkeit ergab sich bei Bewußtlosigkeit und Schnappatmung. 22,3% aller indizierten und durchgeführten Reanimationen erreichten die vom European Resuscitation Council empfohlene Kompressionsfrequenz, Drucktiefe sowie 90% Kompressionsentlastung. Eine besonders große Diskrepanz ergab sich zwischen der Selbsteinschätzung der Teilnehmenden, durch die universitäre Lehre auf eine Reanimationssituation vorbereitet zu sein und ihrer tatsächlich dokumentierten Reanimationskompetenz.

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten weisen auf deutliche Unsicherheit der Studierenden beim Erkennen einer Reanimationssituation hin. Selbst in Curricula mit hohem Praxisanteil und hohem Grad an Studierenden mit medizinischer Berufsausbildung ist die Reanimationskompetenz mangelhaft.

Schlüsselwörter: Reanimation, Reanimationskompetenz, Medizinstudierende, Modellstudiengang


Einleitung

Bei einem Herzkreislaufstillstand hängt die Erhaltung der physischen und kognitiven Funktionen der Betroffenen von der frühen und korrekten Einschätzung der Situation und der qualitativ hochwertigen Herzdruckmassage ab [1], [2], [3]. Beides ist für Laien oft schwierig [4], [5], [6]. Als kompetenzorientiertes Lernziel für das Medizinstudium greift das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) diese Fertigkeit auf. Medizinstudierende sollten „den Basic-Life-Support-Algorithmus erläutern und anwenden (VII.4-03.2.1)“ [http://www.nklm.de] können.

Zwar scheinen Medizinstudierende zum Abschluss ihres Studiums solide theoretische Kenntnisse über eine korrekt durchgeführte Reanimation aufzuweisen [7], jedoch sind auch sie oft nicht in der Lage, zwischen suffizienter und insuffizienter Atmung sicher zu unterscheiden [8].

Die vorliegende Studie untersucht, ob Medizinstudierenden im BMM eine sichere Indikationsstellung und leitlinienkonforme Herzdruckmassage zum Zeitpunkt vor und nach dem ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung gelingt.


Methoden

In einer randomisierten Studie wurden Studierende innerhalb der teilnehmenden Semester zu unterschiedlichen Simulationsszenarien randomisiert (randomizer.org): bewusstlose Person mit physiologischer Atmung (15/min), Schnappatmung (<10/min) oder Apnoe (Reanimationsdummy AmbuMan® Wireless mit elektronischer Aufzeichnung). Zudem wurden biographische Daten, Vorerfahrung und Selbsteinschätzung aller Teilnehmenden erfasst. Primärer Endpunkt war der Anteil an Studierenden mit korrekter Entscheidung für oder gegen eine Reanimation im Rahmen einer simulierten Reanimationssituation. Sekundärer Endpunkt war die Qualität der durchgeführten „compression only CPR“. Die Reanimationsqualität wurde gemäß der vom European Resuscitation Council empfohlenen Kompressionsfrequenz, Drucktiefe, Dauer sowie Kompressionsentlastung beurteilt. Für die Auswertung wurde eine Reanimation als qualitativ hochwertig definiert, wenn bei korrekter Indikation reanimiert und empfohlene Mittelwerte in Frequenz und Kompressionstiefe erreicht wurden und über 90% der Kompressionen am richtigen Druckpunkt und adäquat entlastet waren. Konkrete Handlungsanweisungen und auch die jeweilige Gruppenzuteilung waren den Teilnehmenden im Vorhinein nicht bekannt. Die Teilnahme an der extracurricularen Datenerhebung war freiwillig. Studierende des 1. Semesters hatten einen einwöchigen curricularen Notfallkurs absolviert, Studierende des 6. Semesters einen weiteren zweiwöchigen Kurs [9]. In Abbildung 1 [Abb. 1] ist der Fragebogen zur Selbsteinschätzung verfügbar. Ein positives Ethikvotum der Medizinischen Hochschule Brandenburg liegt unter dem Aktenzeichen E-01-20180724 vor. Für die statistische Analyse der erhobenen Daten wurde die Statistiksoftware SPSS Version 25 (IBM) genutzt.


Ergebnisse

In die randomisierte Studie wurden n=102 Medizinstudierende (davon n=63 Frauen, n=31 im 1. Semester, n=71 im 6. Semester) eingeschlossen (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]). Eine abgeschlossene medizinische Ausbildung wiesen 69 Studierende auf. 59 Medizinstudierende gaben an, mindestens eine Reanimation in der Realität durchgeführt zu haben. Bezüglich der Reanimations-Charakteristika bestanden zwischen den drei Gruppen keine statistisch signifikanten Unterschiede (siehe Tabelle 2 [Tab. 2]). Insgesamt bestand ein hohes Risiko für eine falsch unterlassene oder fälschlicherweise durchgeführte Reanimation (OR 3,4 (95% KI 1,4-8,1) p=0,005 (siehe Tabelle 3 [Tab. 3]).

Die größte Irrtumswahrscheinlichkeit ergab sich bei Bewußtlosigkeit und Schnappatmung (siehe Abbildung 2 [Abb. 2]). Bei simulierter physiologischer Atmung haben 48,5% der Studierenden eine Reanimation eingeleitet, obwohl keine Reanimationsindikation vorlag. Bei Schnappatmung wurde trotz vorhandener Indikation lediglich von 52,9% der Studierenden eine Reanimiation eingeleitet. In der Apnoe-Situation haben 2 Studierende eine Reanimation unterlassen. 15,3% (6. Semester n=11, 1. Semester, n=4) der Studierenden erreichten eine qualitativ hochwertige Reanimation. Die Richtigkeit der Entscheidung zur Reanimation außer Acht lassend, erreichten 55% der Studierenden eine leitliniengerechte Kompressionsfrequenz, 60% eine entsprechende Kompressionstiefe und 71% die =90% Kompressionsentlastung.

Von den Teilnehmenden, die ihre Kompetenzen als „recht gut“ oder besser einschätzten, überschätzten 31,6% ihre Kompetenzen eine Reanimationssituation richtig zu erkennen und handelten nicht ihrer Situation entsprechend.


Diskussion

Die vorliegenden Daten weisen auf eine deutliche Unsicherheit der Studierenden beim richtigen Erkennen einer Reanimationssituation hin. Ebenso wie in anderen Studien berichtet, fiel es besonders schwer Atemmuster zu differenzieren [4], [8], [10], [11], [12]. Das sichere Erkennen von „nicht normaler Atmung“ ist besonders wichtig, da eine Schnappatmung in rund 40% aller Herz-Kreislaufstillstände vorliegt [13]. Im Zweifel lieber eine Herzdruckmassage durchzuführen statt keiner, ist grundsätzlich zu begrüßen. Dennoch sollte sich die Indikation aus nachvollziehbaren Kriterien und auf Grundlage der Empfehlungen der Fachgesellschaften ergeben. Obschon die Selbsteinschätzung der Studierenden auf eine Reanimationssituation vorbereitet zu sein besser scheint als im europaweiten Vergleich [8], besteht eine besonders große Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung der hier Teilnehmenden und ihrer dokumentierten Reanimationskompetenz. Diese kognitive Verzerrung könnte auf Unwissenheit über eigene Inkompetenz (Kruger-Dunning-Effekt) basieren [14]. Eine Verstärkung durch vermeintliche, aber nicht ausreichende Erfahrung (Berufsausbildung, Praxisnähe) ist denkbar [15]. Der Einsatz technischer Feedbacksysteme zur Kompressionsqualität ist dem Standard Training überlegen [16] und könnte auch dazu führen, eigene Kompetenzen besser zu reflektieren. Positive Effekte eines gezielten Trainings auf die korrekte Entscheidung zur Reanimation wurden berichtet [11] und sollten auf Grundlage der vorliegenden Daten in Reanimationstrainings adressiert werden. Medizinstudierende anderer Fakultäten könnten bei einem vermutlich geringeren Anteil mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung eine bestenfalls ähnliche praktische Reanimationskompetenz aufweisen als hier gezeigt. Ob Studierende ihre Reanimationskompetenz nachweisen sollten, das Kurskonzept oder Prüfungen umgestellt werden müssen, sollte in multizentrischen, fakultätsübergreifenden Studien überprüft werden. Es sei angemerkt, dass der 90% Grenzwert für eine Thorax Entlastung aus der Überlegung resultierte, dass laut ERC Leitlinie bereits eine nicht korrekt entlastete Thoraxkompression die Definition für eine qualitativ-nicht-hochwertige Reanimation erfüllt hätte. In der abschließenden Bewertung der Studienergebnisse ist die Limitation jeder Simulationsstudie zu berücksichtigen, die die Realität nur bedingt abbildet, jedoch die Wichtigkeit einer praktischen Analyse von Reanimationskompetenzen unterstreicht [17].


Autor*innenschaft

Geteilte Autor*innenschaft: Jonathan Nübel und PD Dr. Anja Haase-Fielitz


Interessenkonflikt

Die Autor*innen erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

1.
Hasselqvist-Ax I, Riva G, Herlitz J, Rosenqvist M, Hollenberg J, Nordberg P, Ringh M, Jonsson M, Axelsson C, Lindqvist J, Karlsson T, Svensson L. Early cardiopulmonary resuscitation in out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med. 2015;372(24):2307-2315. DOI: 10.1056/NEJMoa1405796 Externer Link
2.
Rao P, Kern KB. Improving Community Survival Rates from Out-of-Hospital Cardiac Arrest. Curr Cardiol Rev. 2018;14(2):79-84. DOI: 10.2174/1573403X14666180507160555 Externer Link
3.
Talikowska M, Tohira H, Finn J. Cardiopulmonary resuscitation quality and patient survival outcome in cardiac arrest: A systematic review and meta-analysis. Resuscitation. 2015;96:66-77. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.036 Externer Link
4.
Freire-Tellado M, Navarro-Paton R, Pavon-Prieto MD, Fernandez-Lopez M, Mateos-Lorenzo J, Lopez-Forneas I. Does lying in the recovery position increase the likelihood of not delivering cardiopulmonary resuscitation? Resuscitation. 2017;115:173-177. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2017.03.008 Externer Link
5.
Wagner P, Schloesser S, Braun J, Arntz HR, Breckwoldt J. In out-of-hospital cardiac arrest, is the positioning of victims by bystanders adequate for CPR? A cohort study. BMJ Open. 2020;10(9):e037676. DOI: 10.1136/bmjopen-2020-037676 Externer Link
6.
Piepho T, Resch N, Heid F, Werner C, Noppens RR. Lay basic life support: the current situation in a medium-sized German town. Emerg Med J. 2011;28(9):786-789. DOI: 10.1136/emj.2010.092957 Externer Link
7.
Baldi E, Contri E, Bailoni A, Rendic K, Turcan V, Donchev N, Nadareishvili I, Petrica AM, Yerolemidou I, Petrenko A, Franke J, Labbe G, Jashari R, Pérez Dalí A, Borg J, Hertenberger N, Böttiger BW. Final-year medical students' knowledge of cardiac arrest and CPR: We must do more! Int J Cardiol. 2019;296:76-80. DOI: 10.1016/j.ijcard.2019.07.016 Externer Link
8.
Perkins GD, Stephenson B, Hulme J, Monsieurs KG. Birmingham assessment of breathing study (BABS). Resuscitation. 2005;64(1):109-113. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2004.09.007 Externer Link
9.
MHB Medizinische Hochschule Brandenburg. Brandenburger Modellstudiengang Medizin - Anordnung der system- bzw. themenbezogenen Module. Neuruppin: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg; 2017. Zugänglich unter/available from: https://www.mhb-fontane.de/files/Dateien/studiengang-humanmedizin/Studium-Modulübersicht_2017_12_06%20%281%29.pdf Externer Link
10.
Fukushima H, Imanishi M, Iwami T, Seki T, Kawai Y, Norimoto K, Urisono Y, Hata M, Nishio K, Saeki K, Kurumatani N, Okuchi K. Abnormal breathing of sudden cardiac arrest victims described by laypersons and its association with emergency medical service dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation instruction. Emerg Med J. 2015;32(4):314-317. DOI: 10.1136/emermed-2013-203112 Externer Link
11.
Perkins GD, Walker G, Christensen K, Hulme J, Monsieurs KG. Teaching recognition of agonal breathing improves accuracy of diagnosing cardiac arrest. Resuscitation. 2006;70(3):432-437. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2006.01.015 Externer Link
12.
White L, Rogers J, Bloomingdale M, Fahrenbruch C, Culley L, Subido C, Eisenberg M, Rea T. Dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation: risks for patients not in cardiac arrest. Circulation. 2010;121(1):91-97. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.109.872366 Externer Link
13.
Bobrow BJ, Zuercher M, Ewy GA, Clark L, Chikani V, Donahue D, Sanders AB, Hilwig RW, Berg RA, Kern KB. Affiliations Gasping during cardiac arrest in humans is frequent and associated with improved survival. Circulation. 2008;118(24):2550-2554. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.108.799940 Externer Link
14.
Kruger J, Dunning D. Unskilled and unaware of it: how difficulties in recognizing one's own incompetence lead to inflated self-assessments. J Pers Soc Psychol. 1999;77(6):1121-1134. DOI: 10.1037/0022-3514.77.6.1121 Externer Link
15.
Sanchez C, Dunning D. Overconfidence among beginners: Is a little learning a dangerous thing? J Person Soc Psychol. 2018;114(1):10-28. DOI: 10.1037/pspa0000102 Externer Link
16.
Suet G, Blanie A, de Montblanc J, Roulleau P, Benhamou D. External Cardiac Massage Training of Medical Students: A Randomized Comparison of Two Feedback Methods to Standard Training. J Emerg Med. 2020;59(2):270-277. DOI: 10.1016/j.jemermed.2020.04.058 Externer Link
17.
Baldi E, Contri E, Bottiger BW. The need to overcome the lack of CPR competencies in healthcare students in Europe. Int J Cardiol. 2020;320:100. DOI: 10.1016/j.ijcard.2020.07.004 Externer Link