gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Vermittlung klinisch-praktischer und kommunikativer Fertigkeiten des Clinical Skills Lab der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover während der COVID-19-Pandemie

Kurzbeitrag Tiermedizin

  • corresponding author Silja Brombacher-Steiert - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Clinical Skills Lab, Hannover, Deutschland
  • author Raphaela Ehrich - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Clinical Skills Lab, Hannover, Deutschland
  • author Claudia Schneider - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Clinical Skills Lab, Hannover, Deutschland
  • author Lina R. Müller - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, E-Learning-Beratung, Hannover, Deutschland
  • author Andrea Tipold - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Kleintiere, Hannover, Deutschland
  • author Sandra Wissing - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Clinical Skills Lab, Hannover, Deutschland

GMS J Med Educ 2021;38(5):Doc86

doi: 10.3205/zma001482, urn:nbn:de:0183-zma0014826

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/journals/zma/2021-38/zma001482.shtml

Eingereicht: 3. August 2020
Überarbeitet: 28. Januar 2021
Angenommen: 10. März 2021
Veröffentlicht: 15. Juni 2021

© 2021 Brombacher-Steiert et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel des Projekts ist die Vermittlung klinisch-praktischer und kommunikativer Fertigkeiten im Clinical Skills Lab (CSL) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) während der COVID-19-Pandemie.

Methodik: Als Maßnahme zur Einschränkung möglicher Infektionen durch SARS-CoV2 wurden die Lernstationen des CSL digitalisiert und auf der Lernplattform Moodle bereit gestellt. Außerdem wurden Online-Quizstationen sowie Improvisationen entwickelt, bei denen Studierende praktische Fertigkeiten zu Hause mit alltäglichen Materialien trainieren konnten. Kurse für Studierende des Praktischen Jahres (PJ) wurden digitalisiert und im Verlauf des Jahres wieder mit Präsenz-Übungen kombiniert. Die Lehrformate konnten von den Studierenden mittels Fragebogen anhand einer Likert-Skala (1= trifft zu bis 4= trifft nicht zu) evaluiert werden.

Ergebnisse: 24,92% der Studierenden (n=1272) führten die Lernstationen mit Improvisationen durch. Die Quizstationen wurden mit einem Anteil von 75,08 % absolviert. Die Studierenden gaben an, dass die Improvisationen problemlos von zu Hause aus umsetzbar waren (MW=1,33) und dabei unterstützten, die betreffenden praktischen Fertigkeiten zu erlernen (MW: 1,89). Die Quizstationen wurden als hilfreich (MW=1,40) und als Ergänzung zu den bisherigen Angeboten des CSL (MW=1,13) angesehen. Die PJ-Studierenden fanden den Umfang der Lehrmaterialien angemessen (MW=1,76) und beschrieben die Kommunikation mit den Dozierenden als problemlos (WP=1,24).

Schlussfolgerungen: Digitale Lehre eignet sich als Ergänzung zu bestehenden Präsenzkursen des CSL, kann das Training vor Ort unter Anleitung von geschultem Personal aber nicht ersetzen. Eine Kombination aus Online-und Präsenzveranstaltungen wird vom CSL auch in Zukunft für einige Lernstationen angestrebt.

Schlüsselwörter: Tiermedizin, digitale Lehre, Moodle, Online-Lehrformat, praktische Kompetenzen, Blended Learning


1. Einleitung

Seit 2013 vermittelt das Clinical Skills Lab (CSL) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) praktische und kommunikative Fertigkeiten an Studierende der Veterinärmedizin. Jährlich besuchen durchschnittlich 1.780 Studierende die Einrichtung, um ihre Fertigkeiten in fakultativ belegbaren Lernstationen zu trainieren [1]. Die Kompetenzvermittlung fand bis März 2020 im Peer-Group-Teaching mit dem Schwerpunkt Hands on Learning ausschließlich als Präsenzveranstaltung statt.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Beschränkungen [2] entwickelte das CSL Möglichkeiten zur Kompetenzvermittlung, die keinen persönlichen Kontakt erfordern, sondern digital über die an der TiHo genutzte Online-Lernplattform Moodle anwendbar sind. Moodle bietet vielfältige Gestaltungsoptionen für die digitale Lehre, wie das Bereitstellen von Lehr- und Informationsmaterial, die Abfrage von Leistungen sowie die Möglichkeit zum Feedback-Geben und zur Durchführung von Evaluationen und eignete sich damit gut für die Durchführung dieses Projektes. Ein weiterer Grund bestand darin, möglichst vielen Studierenden die Möglichkeit geben zu können, an den digitalen Lehrformaten teilzunehmen.

Auch andere nationale tiermedizinische Einrichtungen etablierten digitale Skills Labs [3] und es fand ein guter Austausch statt [4].


2. Projektbeschreibung

Von insgesamt 44 CSL-Stationen wurden 42 für Online-Kurse auf Moodle digital aufbereitet. Studierende konnten flexibel auf alle Anleitungen, Arbeitsblätter mit Fragen zur Selbstüberprüfung, Lehrvideos sowie weiterführendes Informationsmaterial des CSL zugreifen und selbstständig bearbeiten.

Sechzehn CSL-Moodle-Stationen wurden durch sogenannte Improvisationen ergänzt, die den Studierenden demonstrieren, wie sie die Übungen nach dem „Do-it-Yourself“-Prinzip zu Hause mit alltäglichen Materialien umsetzen können. Elf themenübergreifende Quizstationen ergänzten das Online-Angebot.

Die Lehrveranstaltungen für Studierende des Praktischen Jahres (PJ) wurden zunächst online und im Jahresverlauf als Hybridveranstaltungen umgesetzt.

2.1. Digitale Lernstationen mit Improvisationen

Die Improvisationen der Moodle-Stationen enthalten detaillierte Informationen, wie Studierende mit Hilfe von Alltagsgegenständen im Selbststudium praktische Fertigkeiten zu Hause erlernen bzw. festigen können. Dazu muss das beschriebene Modell von den Studierenden selbst angefertigt, die Übung selbstständig durchgeführt, fotografisch dokumentiert und bei Moodle hochgeladen sowie das dazugehörige Arbeitsblatt bearbeitet werden (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Die Ergebnisse werden durch Lehrpersonal bewertet und die Studierenden erhalten ein Feedback.

2.2. Themenübergreifende Quizstationen

Neben den Lernstationen mit Improvisationen wurden themenübergreifende Quizstationen entwickelt. Pro Quizstation wurden durchschnittlich 20 Multiple-Choice-Fragen generiert. Die bereitgestellten Anleitungen dienen als Grundlage für die Beantwortung der Quizze und müssen vorab bearbeitet werden. Ein Quiz gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der Fragen korrekt beantwortet werden.

2.3. Training für Studierende im Praktischen Jahr

Im April 2020 fand die Trainingswoche für PJ-Studierende im CSL erstmalig ausschließlich online statt (siehe Abbildung 2 [Abb. 2]). 21 Studierende nahmen vorbereitend auf ihr PJ in der Kleintierklinik daran teil. Praxisrelevante Lernunterlagen wurden asynchron auf Moodle bereitgestellt und Lernerfolge über Arbeitsblätter und Freitextabgaben überprüft. Die Vorlesung zur Tierärztlichen Kommunikation wurde synchron über MS Teams abgehalten und gab Möglichkeit zur interaktiven Diskussion. Die folgenden Trainings fanden digital unter Einbezug von Präsenzeinheiten statt.

2.4. Evaluierung des Projektes

Die Online-Lehrformate wurden im Mai 2020 für Studierende freigeschaltet. Ausgewertet wurde die Anzahl absolvierter Lernstationen, bei denen das Arbeitsblatt als auch die Improvisation eingereicht wurde sowie die Anzahl erfolgreich absolvierter Quizstationen im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2020.

Mittels Online- Fragebogen mit Likert-Skala und Freitextangaben können die Studierenden seit Ende September 2020 anonymisiert Feedback zu den digitalen Lern- und Quizstationen sowie den Lehrveranstaltungen des Praktischen Jahres geben.


3. Ergebnisse

Im o.g. Zeitraum nahmen 317 Studierende an den Lern- und 955 Studierende an den Quizstationen teil. Im Vergleich dazu absolvierten 2019 im gleichen Zeitraum 807 Studierende die entsprechenden Lernstationen in Präsenz (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]).

Bis dato konnten insgesamt 24 Feedbackbögen ausgewertet werden, davon 9 zu den Lernstationen und 15 zu den Quizstationen (siehe Tabelle 2 [Tab. 2] und Tabelle 3 [Tab. 3]).


4. Diskussion

Die vorgestellten Lehrformate bieten Studierenden die Möglichkeit, sich analog zu den Leveln der Millers Pyramide [5] Wissen anzueignen („knows“) und dieses im Rahmen der Improvisationen praktisch umzusetzen („knows how“) und zu demonstrieren („shows“). Um den die Teilnehmerzahl groß zu halten und eine zeitliche Flexibilität zu bieten, wurden bewusst asynchrone Lehrformate eingesetzt. Ein Peer-Group-Teaching per MS Teams schied aufgrund personeller Ressourcen und der Realisierbarkeit für große Gruppen aus, wurde aber erfolgreich zur Einarbeitung neuer CSL-Mitarbeitenden in bestimmte Stationen (z.B. Nahttechniken) mittels Peyton Approach eingesetzt.

Digitale Lehre ermöglicht Kompetenzvermittlung während der Pandemie und leistet gleichzeitig durch Vermeidung direkter zwischenmenschlicher Kontakte einen Beitrag zum Infektionsschutz. Es eignen sich jedoch nicht alle CSL-Lernstationen für den Einsatz in der digitalen Lehre. Einfache praktische Fertigkeiten sind leicht mit haushaltsüblichen Materialien durchzuführen (z.B. Knüpftechniken). Für das Üben komplexer Fertigkeiten (z.B. Intubation) sind jedoch spezielle Modelle erforderlich, die nicht leicht nachzubilden sind. Auch notwendige Materialien sind u.U. schwer zu beschaffen (z.B. Venenkatheter). Dies spiegelt sich auch in den geringeren Teilnahmezahlen der Onlinestationen im Vergleich zu den Lernstationen in Präsenz wider. Zudem erfolgt keine unmittelbare Fehlerkorrektur durch Lehrpersonal. Aufgrund dieser Nachteile ist fraglich, ob Studierende mittels Online-Lernstationen ähnliche Lernerfolge erzielen können, wie bei Übungen an kommerziellen Simulatoren oder lebenden Tieren.


5. Schlussfolgerung

Die Kompetenzvermittlung durch Online-Lehrformate ist eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden CSL-Angebot. Studierende können sich gut mit digitalen Lernunterlagen auf Präsenzveranstaltungen vorbereiten. Allerdings kann digitale Lehre die Vermittlung praktischer Fertigkeiten vor Ort durch geschultes Personal nicht ersetzen.

Im Juli wurde daher eine Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre (Blended Learning) im CSL eingeführt. Seitdem finden Präsenzveranstaltungen in Kleinstgruppen unter Hygienevorschriften statt. Daneben bleiben die Online-Lehrformate auf Moodle bestehen.

Um die digitale Lehre weiter zu optimieren, wird die Evaluation der Online-Lehrformate fortgesetzt. Die weitere Zusammenarbeit mit Skills Labs anderer tiermedizinischer Fakultäten wird angestrebt, um die Online-Lernstationen zu erweitern.


Interessenkonflikt

Die Autorinnen erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

1.
Heimes M. Qualitative Analyse eines Clinical Skills Labs in der Tiermedizin mittels SWOT-Analyse sowie Untersuchungen zum Erwerb klinisch-praktischer Fertigkeiten. Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 2019.
2.
Bundesministerium Niedersachsen. Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung). Hannover: Bundesministerium Niedersachsen; 2020.
3.
Dittes J. Praxis am Küchentisch. Leipzig: Universität Leipzig; 2020. Zugänglich unter/available from: https://www.vetmed.uni-leipzig.de/praktisches-ausbildungs-und-lernzentrum/studium/praxis-am-kuechentisch/ Externer Link
4.
Dittes J. Vetskillslab Challenge. Leipzig: Universität Leipzig; 2020. Zugänglich unter/available from: https://www.vetmed.uni-leipzig.de/praktisches-ausbildungs-und-lernzentrum/studium/ Externer Link
5.
Cruess R, Cruess S, Steinert Y. Amending Miller's Pyramid to Include Professional Identity Formation. Acad Med. 2016;91(2):180-185. DOI: 10.1097/ACM.0000000000000913 Externer Link