Artikel
Mittendrin oder nur dabei? – Ein Plädoyer für einen multimodalen Ansatz zwischen medizinischen Fakultäten und Studierendenschaften bei der Integration von internationalen Medizinstudierenden
Suche in Medline nach
Autoren
Eingereicht: | 30. Dezember 2018 |
---|---|
Überarbeitet: | 28. Juni 2018 |
Angenommen: | 21. September 2018 |
Veröffentlicht: | 30. November 2018 |
Gliederung
Zusammenfassung
Eine steigende Zahl medizinischer Fakultäten bietet Unterstützungsangebote für ihre internationalen Studierenden an. Solche Angebote fokussieren häufig auf die sprachliche und fachliche Unterstützung von internationalen Medizinstudierenden und spiegeln damit eine eher defizitorientierte Wahrnehmung dieser Studierendengruppe wider. Dieser Kommentar plädiert daher für eine verstärkte ergänzende Integrationsförderung in die lokalen Studierendenschaften. Dies geschieht sowohl vor dem Hintergrund des zu erwartenden akademischen Nutzens als auch des Mehrwerts interkulturellen Lernens an medizinischen Fakultäten.
Einleitung
Berichte über schwächere Studienleistungen [1], [2], [3] und Studienprobleme [4], [5] von internationalen Medizinstudierenden führten in den vergangenen Jahren zur vielfachen Etablierung von Unterstützungsprogrammen für diese Zielgruppe [6], [7], [8], [9], [10], [11]. Dabei stehen oftmals die Aspekte der sprachlichen [10], [11] und fachlichen [9] Unterstützung im Vordergrund. Doch trotz dieser Initiativen besteht weiterhin die Wahrnehmung unter Dozierenden und in Studiendekanaten, dass sich die Studienprobleme von internationalen Medizinstudierenden an vielen Fakultäten noch nicht gebessert haben [6], [12]. Dazu kommt, dass durch die Konzentration auf Leistungsunterschiede eine Defizitorientierung gegenüber internationalen Studierenden zementiert wird [13]. Wir schlagen daher vor, dem Aspekt der Integration von internationalen Studierenden in die lokal existierenden Studierendenschaften höhere Bedeutung beizumessen. Dieser bietet das Potential, die Vorteile des sozialen Lernumfelds [14], [15] sowie der kulturellen Vielfalt [16] in medizinischen Studierendenschaften stärker zu nutzen. Auch möchten wir aufzeigen, warum der frühe Einbezug einer studentischen Perspektive in die Planung und Umsetzung von Unterstützungsprogrammen für internationale Medizinstudierende diesem Ziel dienlich ist.
Integration und Studienerfolg im Medizinstudium
Dass die Integration in die akademische und soziale Umwelt der Hochschule neben individuellen Merkmalen für den Studienerfolg relevant ist, wird seit Tintos Modell zum Studienabbruch weitläufig angenommen [17]. Wenngleich empirisch schwer zu erfassen, konnte dieser Zusammenhang bei Studierenden mehrfach bestätigt werden [14], [15], [18]. Betrachtet man das Medizinstudium aus der studentischen Perspektive, dann ergeben sich mehrere Erklärungsansätze für diesen Zusammenhang. So kann das studentische Umfeld bei der Beschaffung von Informationen zur Semesterorganisation oder bei der Klausurvorbereitung praktische Antworten liefern. Auch das eigene Lernen wird durch dieses Umfeld geprägt, sodass fachliche Auseinandersetzungen in Lerngruppen spätere mündliche Prüfungssituationen gut abbilden können. Und nicht zuletzt führt die Einbettung in die Gemeinschaft von Medizinstudierenden vom ersten Tag an zu einem ausgeprägten Gefühl der Verbundenheit und Unterstützung, die man in anderen Studiengängen selten wiederfindet. Diese Verbundenheit mit anderen Medizinstudierenden gilt zudem als Ursprung einer gemeinsamen studentischen Identität, die sich über den Verlauf des Studiums zu einer professionellen ärztlichen Identität weiterentwickelt [19].
Integrationsschwierigkeiten bei internationalen Medizinstudierenden
Obwohl bestehende Untersuchungen [20], [21] neuen Studienanfängern insgesamt eine in der Tendenz leichte Integration in die medizinische Studierendenschaft zuschreiben, scheinen es internationale Studierende in Hinblick auf den Integrationsprozess deutlich schwieriger zu haben. Medizinstudierende mit einem Migrationshintergrund berichten von vermehrter Einsamkeit im Semester [22], weniger Kontakten zu deutschen Studierenden und einer geringer wahrgenommenen Unterstützung [5], [23]. Auch fanden Netzwerkanalysen kulturelle und sprachliche Grenzziehungen in medizinischen Jahrgängen, die auf einen gewissen Grad der Segregation von Sprach- und Kulturkreisen hindeuten [24], [25]. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass sowohl internationale als auch inländische Studierende im hohen Maße von der Integration in die Jahrgänge profitieren würden. Neben den oben beschriebenen Vorteilen im Studium sind zusätzlich positive Effekte auf die eigene Sprachkompetenz zu erwarten [16]. Auch das interkulturelle Lernen zwischen Studierenden aus dem In- und Ausland wird oft erst durch eine Integration beider Gruppen ermöglicht [16].
Wege der Integrationsförderung
Vor diesem Hintergrund sollten Angebote für internationale Medizinstudierende hinsichtlich ihrer Integrationsförderung überprüft und angepasst werden. Dabei kommt multimodalen Programmen eine besondere Rolle zu, da sie verschiedene, für die Integration wichtige, Faktoren beeinflussen können. Während Sprach- und Fachtutorien bewährte Mittel zur Entwicklung der Studienkompetenz sind, vermitteln kommunikative und interkulturelle Trainings Fertigkeiten, die bei der Eingliederung in die lokale Studierendengemeinde helfen können [26]. Auch muss der Effekt von etablierten und kulturell geprägten Strukturen im Studium und der Studierendenschaft bedacht werden. So kann es sinnvoll sein, bestehende studentische und akademische Veranstaltungen hinsichtlich ihrer kulturellen Offenheit zu überdenken. Auch die Förderung der Sichtbarkeit von Kulturen an den Hochschulstandorten, zu der entsprechende Begegnungsräume und ein Empowerment der internationalen Studierenden zählen, ist ein weiterer Aspekt der Integrationsförderung. Dabei ist der Einbezug lokaler Studierendenschaften in die Konzeption und Durchführung solcher Angebote essentiell und zeigt sich insbesondere in langjährig erfolgreichen Projekten [7], [8], [9]. Dieser verspricht nicht nur die Ergänzung fachlicher Angebote der Fakultäten durch stärkere soziale Ein- und Anbindung im Semester, sondern auch die niedrigschwellige Ansprache der Zielgruppe. Durch solche Kooperationen können Unterstützungsprogramme bedarfsgerechte Angebote gestalten, ihren Wirkungsgrad erhöhen und einen Beitrag zur Abkehr von der Defizitorientierung gegenüber internationalen Studierenden leisten. Gelingt diese Zusammenarbeit zwischen Studierendenschaft und Fakultät, kann eine nachhaltige akademische und soziale Integration erreicht und das Potential der Internationalisierung [27] an medizinischen Fakultäten optimaler genutzt werden. Hierdurch kann die Hochschulmedizin nicht nur zur Sicherung der zukünftigen medizinischen Ausbildung beitragen, sondern auch einen Beitrag in aktuellen migrationspolitischen Debatten leisten.
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.
Literatur
- 1.
- Lorenz I, Shahla H. Ausländische Studierende im Spiegel der bundesweiten medizinischen Staatsexamina. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP351. DOI: 10.3205/14gma122
- 2.
- Huhn D, Resch F, Duelli R, Möltner A, Huber J, Karimian Jazi K, Amr A, Eckart W, Herzog W, Nikendei C. Examination performances of German and international medical students in the preclinical studying-term--a descriptive study. GMS Z Med Ausbild. 2014;31(3):Doc29. DOI: 10.3205/zma000921
- 3.
- Huhn D, Lauter J, Roesch Ely D, Koch E, Möltner A, Herzog W, Resch F, Herpertz SC, Nikendei C. Performance of International Medical Students In psychosocial medicine. BMC Med Educ. 2017;17(1):111. DOI: 10.1186/s12909-017-0950-z
- 4.
- Thies AL, Marschall B, Friederichs H. Problematische Studienverläufe bei ausländischen Studierenden – konträre Wahrnehmung von Studierenden und Dozenten. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP354. DOI: 10.3205/14gma125
- 5.
- Kurré J, Scholl J, Bullinger M, Petersen-Ewert C. Integration and health-related quality of life of undergraduate medical students with migration backgrounds - Results of a survey. GMS Psychosoc Med. 2011;8:Doc07. DOI: 10.3205/psm000076
- 6.
- Heinen I, Guse AH, Fischer MR, Jacobs F, Albrecht NJ, Kurré J. Wie werden internationale Studierende an deutschsprachigen Medizinischen Fakultäten unterstützt? Eine Umfrage unter Teilnehmenden der GMA-Tagung 2013 in Graz. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP355. DOI: 10.3205/14gma126
- 7.
- Zhang D, Boukovala M, Aithal C, Messoudi A, Wild-Bode C, Dethleffsen K. GAIA – Ein fakultätsweites Projekt zur Förderung internationaler Studierender. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP12-438. DOI: 10.3205/16gma183
- 8.
- Id M, Paulmann V, Dudzinska A, Gutenbrunner C. Programm IsiEmed – Integration, sprachlicher und interkultureller Einstieg in das Medizinstudium für ausländische Erstsemester der Medizin und Zahnmedizin: Lohnt sich für eine Hochschule die spezifische Betreuung einer Fünf-Prozent-Gruppe? In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocP149. DOI: 10.3205/12gma048
- 9.
- Huhn D, Eckart W, Karimian-Jazi K, Amr A, Herzog W, Nikendei C. Voluntary peer-led exam preparation course for international first year students: Tutees' perceptions. BMC Med Educ. 2015;15:106. DOI: 10.1186/s12909-015-0391-5
- 10.
- Marmon W. Qualifizierung und Integration von internationalen Studierenden der Medizin: Konzepte und Erfahrungen der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Berlin: Charité - Universitätsmedizin Berlin; 2017.
- 11.
- Albrecht NJ. DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung: Ein Leitfaden für die Sprachqualifizierung von internationalen Studierenden der Medizin und Fachkräften im Gesundheitswesen. Hamburg: Kovac; 2015.
- 12.
- Huhn D, Junne F, Zipfel S, Duelli R, Resch F, Herzog W, Nikendei C. International medical students--a survey of perceived challenges and established support services at medical faculties. GMS Z Med. Ausbild 2015;32(1):Doc9. DOI: 10.3205/zma000951
- 13.
- Klabunde N, Öztürk H. Kulturelle Diversität in der Bildungsforschung: Auswege aus der Defizitorientierung am Beispiel der Hochschule und Weiterbildung. EB Erwachsenenbild. 2012;58(1):7-10.
- 14.
- Wayne SJ, Fortner SA, Kitzes JA, Timm C, Kalishman S. Cause or effect? The relationship between student perception of the medical school learning environment and academic performance on USMLE Step 1. Med Teach. 2013;35(5):376-380. DOI: 10.3109/0142159X.2013.769678
- 15.
- Hommes J, Rienties B, de Grave W, Bos G, Schuwirth L, Scherpbier A. Visualising the invisible: a network approach to reveal the informal social side of student learning. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2012;17(5):743-757. DOI: 10.1007/s10459-012-9349-0
- 16.
- Klabunde N. Wettlauf um internationale Studierende. Wiesbaden: Springer; 2014. DOI: 10.1007/978-3-658-04622-4
- 17.
- Tinto V. Dropout from Higher Education: A Theoretical Synthesis of Recent Research. Rev Educ Res. 1975;45(1):89-125. DOI: 10.3102/00346543045001089
- 18.
- Hafferty FW, Castellani B, Hafferty PK, Pawlina W. Anatomy and histology as socially networked learning environments: some preliminary findings. Acad Med. 2013;88(9):1315-1323. DOI: 10.1097/ACM.0b013e31829da250
- 19.
- Monrouxe LV. Identity, identification and medical education: why should we care?. Med Educ. 2010;44(1):40-49. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2009.03440.x
- 20.
- Weaver R, Peters K, Koch J, Wilson I. 'Part of the team': professional identity and social exclusivity in medical students. Med Educ. 2011;45(12):1220-1229. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2011.04046.x
- 21.
- Lovell B. 'We are a tight community': social groups and social identity in medical undergraduates. Med Educ. 2015;49(10):1016-1027. DOI: 10.1111/medu.12781
- 22.
- McGarvey A, Brugha R, Conroy RM, Clarke E, Byrne E. International students' experience of a western medical school: a mixed methods study exploring the early years in the context of cultural and social adjustment compared to students from the host country. BMC Med Educ. 2015;15:111. DOI: 10.1186/s12909-015-0394-2
- 23.
- Henning MA, Krägeloh C, Moir F, Doherty I, Hawken SJ. Quality of life: international and domestic students studying medicine in New Zealand. Perspect Med Educ. 2012;1(3):129-142. DOI: 10.1007/s40037-012-0019-y
- 24.
- Woolf K, Potts HWW, Patel S, McManus IC. The hidden medical school: a longitudinal study of how social networks form, and how they relate to academic performance. Med Teach. 2012;34(7):577-586. DOI: 10.3109/0142159X.2012.669082
- 25.
- Vaughan S, Sanders T, Crossley N, O'Neill P, Wass V. Bridging the gap: the roles of social capital and ethnicity in medical student achievement. Med Educ. 2015;49(1):114-123. DOI: 10.1111/medu.12597
- 26.
- Hiller GG. Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen: Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Hochschulbereich. In: Hiller GG, Vogler-Lipp S, Hrsg. Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen: Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: Springer; 2010. S.19-34. DOI: 10.1007/978-3-531-92019-1_1
- 27.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung. Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung: Strategie der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2017.