gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Anerkannte Standards zum Halten medizinischer Vorträge: eine systematische Übersicht publizierter Experteneinschätzungen

Artikel Wissenschaftliche Vorträge

Suche in Medline nach

  • corresponding author Christine Blome - University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE), Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing (IVDP), German Center for Health Services Research in Dermatology (CVderm), Hamburg, Germany
  • author Hanno Sondermann - University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE), Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing (IVDP), German Center for Health Services Research in Dermatology (CVderm), Hamburg, Germany
  • author Matthias Augustin - University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE), Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing (IVDP), German Center for Health Services Research in Dermatology (CVderm), Hamburg, Germany

GMS J Med Educ 2017;34(1):Doc11

doi: 10.3205/zma001088, urn:nbn:de:0183-zma0010881

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/journals/zma/2017-34/zma001088.shtml

Eingereicht: 1. Februar 2016
Überarbeitet: 22. November 2016
Angenommen: 23. Dezember 2016
Veröffentlicht: 15. Februar 2017

© 2017 Blome et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit war es, aus publizierten Expertenstellungnahmen Empfehlungen zur Vorgehensweise bei medizinischen Präsentationen auf wissenschaftlichen Fachtagungen zu extrahieren und abzuleiten, ob Experten in der Frage übereinstimmen, was eine gute oder schlechte Präsentation ausmacht.

Methoden: Präsentationsbezogene Schlagwörter wurden in den Titeln englischsprachiger, in PubMed geführter und zwischen Januar 1975 und Juli 2015 erschienener Artikel gesucht. Aus den gefundenen Expertenartikeln wurden Empfehlungen extrahiert, inhaltlich gruppiert und nach Häufigkeit ausgewertet. Einundneunzig Artikel wurden eingeschlossen. Von insgesamt 679 unterschiedlichen Empfehlungen fanden sich 29 jeweils in mindestens 20% der Artikel. Die fünf häufigsten Empfehlungen lauteten: Einfache Folien verwenden; die Zuhörerschaft kennen; Augenkontakt halten; die Präsentation üben; nicht von Folien oder Manuskript ablesen.

Ergebnisse: In keinem Artikel wurde eine Empfehlung gegeben, die das klare Gegenteil einer der 29 häufigsten Empfehlungen darstellten, bis auf die Frage, ob ein heller oder dunkler Folienhintergrund verwendet werden sollte.

Schlussfolgerung: Wissenschaftler sollten sich an die hier gefundenen, weithin akzeptierten Empfehlungen halten, damit ihre Präsentationen positiv wahrgenommen werden.

Schlüsselwörter: wissenschaftliche Vorträge, wissenschaftliche Präsentationen, wissenschaftliche Konferenzen, Forschungsvortrag, PowerPoint


1. Einleitung

Manche Präsentationen auf medizinischen Kongressen sind gut verständlich und spannend; sie regen vielleicht sogar zu Änderungen in der klinischen oder wissenschaftlichen Tätigkeit an. Anderen Präsentationen ist so schwer zu folgen, dass sie eher zum Prüfen des Mobiltelefons oder zu einem kurzen Schläfchen anregen.

Was genau macht eine gute medizinische Forschungspräsentation aus? Empirische oder gar experimentelle Evidenz zu dieser Frage ist kaum vorhanden [1], [2], [3], [4]. Es liegen jedoch Stellungnahmen von über 80 Autoren vor, die beschreiben, was ein Vortragender medizinischer Präsentationen tun oder lassen sollte. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit war es, aus diesen Artikeln Empfehlungen zu extrahieren und zu untersuchen, ob die Autoren darin übereinstimmen, was eine gute bzw. schlechte medizinische Forschungspräsentation ausmacht.


2. Methoden

Teile dieser Studie entstammen einer Dissertation von Sondermann, 2014 [5]. Präsentationsbezogene Stichworte wurden in den Titeln PubMed-gelisteter Artikel gesucht. Die Suche wurde auf englischsprachige Veröffentlichungen aus dem Zeitraum Januar 1975 bis Juli 2015; der Suchterm lautete:

(scientific[ti] AND presentation*[ti]) OR (conference[ti] AND presentation*[ti]) OR (oral[ti] AND presentation*[ti]) OR (research[ti] AND presentation*[ti]) OR (scientific[ti] AND meeting*[ti]) OR (public[ti] AND speaking[ti]) OR (public[ti] AND speech[ti]) OR (Power[ti] AND Point[ti]) OR PowerPoint[ti] OR (scientific[ti] AND talk*[ti]) OR lecturing[ti] OR lectures[ti] OR (scientific[ti] AND conference*[ti]) OR (medical[ti] AND presentation*[ti]) OR (paper[ti] AND presentation*[ti]) AND "1975/01/01"[PDAT]:"2015/07/31"[PDAT] AND English[lang]

Die Literaturverzeichnisse der Artikel wurden ebenfalls für die Suche herangezogen.

Eingeschlossen wurden Artikel und Editorials, die Empfehlungen für medizinische Forschungspräsentationen auf wissenschaftlichen Kongressen gaben. Ausgeschlossen wurden Artikel, die Empfehlungen für Präsentationen im Rahmen der Studentenlehre, der ständigen ärztlichen Fortbildung oder des Gesundheitsmanagements gaben.

Aus jedem eingeschlossenen Artikel wurden Empfehlungen extrahiert, einschließlich direkter (z.B. „You should…“) und indirekter Ratschläge (z.B. „Remember the audience’s time (…) should not be abused by presentation of uninteresting preliminary material“ [6]). Empfehlungen mit reinem Vorschlagscharakter wurden nicht extrahiert; typischerweise signalisierten dies Formulierungen wie „consider…“. Ebenfalls ausgeschlossen wurden Empfehlungen zum Schreiben eines Abstracts, zur Verwendung heute veralteter Technik (z.B. Dias) oder radiologischer Bilder (weil zu spezifisch) sowie rein technische Aspekte (z.B. Auswahl der Präsentationssoftware).

Unterschiedlich formulierte, aber inhaltlich gleiche Empfehlungen verschiedener Autoren wurden als dieselbe Empfehlung betrachtet (z.B. „initially, rehearse alone“ [7] und „initially, practice the talk alone“ [8]). Einander ähnliche Empfehlungen wurden zu allgemeineren, aber noch konkreten, Empfehlungen zusammengefasst. So wurden „limit the number of lines on a slide to six“ [9] und „no more than seven lines per slide“ [10] gruppiert zu „begrenzte Anzahl Zeilen pro Folie“. Schließlich wurde die Häufigkeit der jeweiligen Empfehlungen bestimmt, wobei solche aus verschiedenen Artikeln desselben Autors nur einmal gezählt wurden.


3. Ergebnisse

Die PubMed-Suche ergab 4.140 Treffer, von denen 91 die Einschlusskriterien erfüllten [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32], [33], [34], [35], [36], [37], [38], [39], [40], [41] [42], [43], [44], [45], [46], [47], [48], [49], [50], [51], [52], [53], [54], [55], [56], [57], [58], [59], [60], [61], [62], [63], [64], [65], [66], [67], [68], [69], [70], [71], [72], [73], [74], [75], [76], [77], [78], [79], [80], [81], [82], [83], [84], [85], [86], [87], [88], [89], [90], [91], [92], [93], [94], [95], [96]. Von diesen 91 Artikeln stammten 63 aus dem Bereich der Medizin und 28 aus verwandten Feldern wie z.B. der Pflegewissenschaft. In den einzelnen Artikeln fanden sich zwischen 3 und 103 unterschiedliche Empfehlungen, die sich auf insgesamt 3.135 Empfehlungen summierten. Nach dem Zusammenfassen identischer sowie der Gruppierung ähnlicher Empfehlungen verblieben 679 unterschiedliche Empfehlungen. Von diesen wurden 349 nur in jeweils einem einzigen Artikel gegeben, zum Beispiel: „remain in the hall from the start of the session until your talk“ [94].

Die häufigste Empfehlung – sie fand sich in 62,9% der Artikel – lautete, die Folien einfach zu halten. Konkret rieten die Autoren, Folien nicht zu überladen oder zu viele Details aufzunehmen und stattdessen klare, prägnante, einfach designte Folien zu verwenden. Einfache Folien waren ebenfalls Gegenstand weiterer 5 der 29 häufigsten Empfehlungen (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]), nämlich eine begrenzte Anzahl Zeilen pro Folie (42,9%) und Anzahl Wörter pro Zeile zu verwenden (28,6%), einfache Tabellen und Abbildungen zu zeigen (34,1%), Animationen mit Bedacht einzusetzen (27,5%) und keine ganzen Sätze auf die Folien zu schreiben (24,2%).

Die zweithäufigste Empfehlung – die Zuhörerschaft zu kennen (52,7%) – bezog sich im Einzelnen darauf, wer die Zuhörer sind (z.B. Beruf, Alter, Bildung, Anzahl der Zuhörer), was sie bereits zum Thema wissen oder weshalb sie gekommen sind (z.B. was ihre Erwartungen, Einstellungen und Interessen sind). Es wurde empfohlen, die Präsentation entsprechend anzupassen anstatt einen vorgefertigten Standardvortrag zu halten.

Augenkontakt war die dritthäufigste Empfehlung (46,2%). Manche Autoren konkretisierten diesen Hinweis insofern, als man mit vielen oder allen Zuhörern Augenkontakt halten sollte oder mit Personen in allen Teilen des Raumes, oder dass durchgehend Augenkontakt gehalten werden sollte.

Ein vorheriges Üben der Präsentation wurde in 44,0% der Artikel empfohlen. Ein Drittel der Artikel empfahl spezifisch das vorherige Üben vor anderen Personen. Zusammengenommen war in 56,0% aller Artikel mindestens eine dieser beiden Empfehlungen zu finden. Die Dauer der Präsentation vorab zu messen, was in 38,5% der Artikel empfohlen wurde, sollte sicherstellen, dass der Vortragende die vorgegebene Zeit einhält — letzteres eine Empfehlung, die explizit in 40,7% der Artikel gegeben wurde. Weitere Ratschläge, die sich auf eine gründliche Vorbereitung bezogen, lauteten, das eigene Thema gut zu kennen (31,9%), das Ziel der Präsentation vorab festzulegen (28,6%) und sich auf Fragen vorzubereiten (20,9%). Auch die technische Ausstattung solle vorab getestet werden (27,5%).

Beim Vortrag selbst sollte nicht von den Folien oder einem Manuskript abgelesen werden (44,0%). Hierzu (und Folien einfach zu halten) sollten diese Wörter oder Phrasen enthalten anstatt ganzer Sätze (24,2%).

Der oder die Vortragende sollte die eigene Stimme variieren, anstatt monoton zu sprechen (29,7%), nicht zu schnell sprechen (24,2%), sich den Zuhörern (körperlich) zuwenden (23,1%) und Enthusiasmus, Begeisterung oder Energie zeigen (20,9%). Um das Verständnis zu fördern, sollte man den Vortrag klar und einfach gestalten (26,4%), logisch sein (23,1%) und mit einer Zusammenfassung enden (26,4%). Die Anzahl der Folien sollte begrenzt sein (27,5%); am häufigsten wurde dies spezifiziert als eine Folie pro Minute (n=7, 7,7%).

Die Folien sollten lesbar sein (42,9%), sowohl hinsichtlich des Textes als auch hinsichtlich der Abbildungen. Dies war vermutlich auch der Grund für den Rat, große Schriftgrößen zu wählen (diese Empfehlung war jedoch mit n=18/19,8% nicht unter den 29 häufigsten). Hinsichtlich der genauen Schriftgröße wurden unterschiedliche Ratschläge gegeben – diese variierte von 18 bis 32 Punkten, wobei eine Größe von 24 Punkten am häufigsten empfohlen wurde (n=8, 8.8%).

Einig waren sich die Autoren hingegen, dass das Foliendesign innerhalb der Präsentation einheitlich sein (20,9%) und man kontrastierende Farben verwenden sollte (20,9%). Die meisten Autoren empfahlen einen dunklen Folienhintergrund (26,4%), während nur wenige einen hellen vorzogen (n=3, 3,3%) mit dem Argument, dass dies leichter lesbar sei [15], [46]; ein Paper [89] empfahl einen hellen Hintergrund für Tabellen und Abbildungen, nicht jedoch für Textfolien, jedoch ohne hierfür Gründe zu nennen.

Mit Ausnahme der Frage des Folienhintergrundes wurde in keinem der eingeschlossenen Artikel ein Rat gegeben, der das genaue Gegenteil einer der 29 häufigsten Empfehlungen darstellte. In manchen Fällen wurden Empfehlungen jedoch inhaltlich stärker eingegrenzt, etwa indem geraten wurde, nicht zu viel zu üben, um nicht an Enthusiasmus zu verlieren [62], oder die vorgegebene Zeit um nicht mehr als 10% zu überschreiten [19]. Weiterhin gab es unterschiedliche Ansichten hinsichtlich vereinzelter Empfehlungen, die nicht unter den 29 häufigsten waren: nämlich ob man Clipart oder Cartoons zeigen, ob man einen Pointer verwenden und ob man Informationen innerhalb einer Folie nach und nach einblenden sollte.


4. Schlussfolgerungen

In dieser Übersichtsarbeit wurde aus 91 Expertenartikeln Empfehlungen für medizinische Forschungspräsentationen extrahiert. Wir fanden einen hohen Grad an Übereinstimmung – 29 Empfehlungen wurden jeweils in mehr als einem Fünftel der eingeschlossenen Artikel gegeben –, und nur sehr wenig explizite Uneinigkeit zwischen den Autoren.

Die Ergebnisse dieser Studie sind dadurch limitiert, dass die Literatursuche auf eine einzige Datenbank sowie auf die Titel der Artikel begrenzt war (ohne letzteres hätte unsere Suche 195.766 Treffer ergeben). Nichtsdestoweniger fanden wir 91 Artikel zum Präsentieren medizinischer Forschung und somit deutlich mehr als zwei frühere Übersichtsarbeiten, in denen jeweils 9 Expertenartikel zu Podiumspräsentationen eingeschlossen wurden [97], [98]. Als weitere Limitation ist zu nennen, dass eine inhaltliche Interpretation der Texte erforderlich war, um zwischen reinen Vorschlägen und echten Empfehlungen zu unterscheiden sowie um zu entscheiden, ob Empfehlungen ähnlich genug waren, um zu einer Gruppe zusammengefasst zu werden.

Die Tatsache, dass viele Autoren ein bestimmtes Vorgehen empfehlen, bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Vorgehen auch tatsächlich vorteilhaft ist. Diese Frage kann anhand experimenteller Studien beantwortet werden, in denen das Verhalten des Vortragenden systematisch variiert wird. Dabei müsste – ebenso wie in klinischen Studien – der maßgebliche Endpunkt definiert werden, was in den Expertenartikeln nur selten getan wird. Als „Redner-relevante Endpunkte“ schlagen wir vor: a) Lerneffekte zu erzielen (Verstehen und Erinnern [99]); b) Einstellungen zu ändern; c) Interesse zu wecken und die Zuhörer zu unterhalten und d) die Reputation des oder der Vortragenden zu verbessern (z.B. kompetent wirken).

Unseres Wissens wurden experimentelle Studien bislang nur zu Präsentationen in anderen Bereichen als der medizinischen Forschung durchgeführt. Dabei wurde überraschenderweise die häufigste Empfehlung – einfache Folien zu verwenden – hinsichtlich der Menge an Text pro Folie nicht gestützt (ein Aspekt, der auch in weiteren Empfehlungen zum Tragen kommt wie „begrenzte Anzahl Zeilen pro Folie“, „begrenzte Anzahl Worte pro Zeile“ und „keine ganzen Sätze auf Folien“). In verschiedenen Studien erinnerten sich Studierende nicht signifikant besser an Inhalte einer Präsentation mit knapp gehaltenen Folien im Vergleich zu solchen mit detaillierteren Folien [100], [101], [102], obwohl dies auf Basis der Theorie der kognitiven Belastung anzunehmen wäre. Diese Theorie postuliert, dass Informationen nicht adäquat verarbeitet werden, wenn die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses überlastet ist [103], [104] – zum Beispiel beim Versuch, zugleich detaillierte Folien zu verstehen und dem Vortragenden zuzuhören. Diese überraschenden Befunde unterstreichen die Notwendigkeit experimenteller Forschung zu Präsentationstechniken. Ein anderer Aspekt einfacher Folien erwies sich hingegen als wirksam: Wenn die Folien Abbildungen enthielten, die eine inhaltliche Verbindung zum Vortragsthema hatten, war die Erinnerungsleistung von Studierenden besser als bei solchen mit irrelevanten Bildern [105].

Für die Wirksamkeit der dritthäufigsten Empfehlung – Augenkontakt zu halten – liegt ebenfalls aus einer experimentellen Studie Evidenz vor: Vortragende, die Augenkontakt hielten, wurden von Studierenden als glaubwürdiger und ihr Vortrag als verständlicher bewertet. Auch der Lerneffekt war besser, wie sich in einem anschließenden Multiple-Choice-Test zeigte [102]. Hier unterschied sich die „Augenkontakt“-Bedingung jedoch zusätzlich dadurch von der Kontrollbedingung, dass die Präsentation lebhafter war (vgl. Empfehlung Nr. 13: „die Stimme variieren“) und dass der Vortragende nicht durchweg vom Manuskript ablas, sondern auch spontane Zwischenbemerkungen machte (vgl. Empfehlung Nr. 5: „nicht von Folien oder Manuskript ablesen“).

Es ist durchaus denkbar, dass zukünftige empirische Studien einigen Ergebnissen dieser meinungsbasierten Auswertung widersprechen werden. So kann argumentiert werden, dass ein dunkler Folienhintergrund (der von 24 Autoren empfohlen wurde im Vergleich zu 3 Autoren, die einen hellen Hintergrund empfahlen) von Nachteil sein kann: Etwa weil dann das Licht gedimmt werden müsse, damit die Folien lesbar sind, was wiederum zu erhöhter Müdigkeit und somit zu verminderter Aufmerksamkeit führen könnte.

Zudem ist es möglich, dass die Ergebnisse bisheriger experimenteller Studien nicht auf medizinische Konferenzen übertragbar sind, bei den sich die Zuhörerschaft in wichtigen Aspekten von Studierenden (welche vielfach die Studienteilnehmer darstellten [106]) unterschieden – zum Beispiel hinsichtlich des Grundes für die Anwesenheit sowie das Vorwissen. In zukünftigen Studien sollte daher untersucht werden, ob die hier empfohlenen Vorgehensweisen tatsächlich wirksam sind, wobei unterschiedliche Zuhörerschaften und Kontexte betrachtet und zudem auch bislang selten untersuchte Aspekte untersucht werden sollten – insbesondere zur Vorbereitung einer Präsentation, etwa das Anpassen des Vortrags an die erwartete Zuhörerschaft (Empfehlung Nr. 2) und das vorherige Üben (Empfehlung Nr. 4).

Vermutlich war einer der wichtigsten Gründe dafür, eine bestimmte Empfehlung auszusprechen, dass diese aus Sicht der Autoren in vielen Fällen noch nicht umgesetzt wurde. Daher lassen sich die 29 häufigsten Empfehlungen auch als die 29 häufigsten Fehler bei medizinischen Kongressvorträgen interpretieren. Die Mehrzahl der Empfehlungen entsprechen allerdings dem “gesunden Menschenverstand” und sind im Allgemeinen auch gut bekannt [99]; warum also werden sie so häufig – sogar von erfahrenen Vortragenden – nicht befolgt [98]? Möglicherweise möchten Wissenschaftler die für eine gründliche Vorbereitung erforderliche Zeit nicht investieren [107], oder sie haben konkurrierende Interessen wie zum Beispiel die Aufmerksamkeit der Zuhörer vom Vortragenden wegzulenken oder die Folien als Erinnerungsstütze zu verwenden [104]. Wer jedoch einen inspirierenden und handlungsändernden Vortrag halten möchte, sollte die in dieser Arbeit gefundenen Empfehlungen beherzigen.

In zukünftigen experimentellen Studien sollte die Wirksamkeit der Empfehlungen, die in dieser meinungsbasierten Literaturübersicht gefunden wurden, überprüft werden.


Finanzierung

Die Autoren erklären, dass keine finanzielle Unterstützung dieser Studie vorlag.


Beiträge der Autoren

CB konzipierte die Studie, war an Design, Durchführung und Auswertung beteiligt und erstellte den Manuskriptentwurf. HS war an Design, Durchführung und Auswertung beteiligt und war am Manuskriptentwurf beteiligt. MA war am Design beteiligt. Alle Autoren haben das finale Manuskript gelesen und freigegeben.


Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

1.
Chavis DD, Concannon MJ, Croll GH, Puckett CL. Computer-generated slide graphics: an exciting advancement or a problem? Plast Reconstr Surg. 1993;92(1):91–96. DOI: 10.1097/00006534-199307000-00013 Externer Link
2.
Dalal MD, Daver BM. Computer generated slides: a need to curb our enthusiasm. Br J Plast Surg. 1996;49(8):568–571. DOI: 10.1016/S0007-1226(96)90136-8 Externer Link
3.
Haber RJ, Lingard LA. Learning oral presentation skills: a rhetorical analysis with pedagogical and professional implications. J Gen Intern Med. 2001;16(5):308–314. DOI: 10.1046/j.1525-1497.2001.00233.x Externer Link
4.
Estrada CA, Patel SR, Talente G, Kraemer S. The 10-minute oral presentation: what should I focus on? Am J Med Sci. 2005;329(6):306–309. DOI: 10.1097/00000441-200506000-00010 Externer Link
5.
Sondermann A. Methodik medizinischer wissenschaftlicher Präsentationen: Teil des Forschungsprojekts "PRESENT Communicating Science". Dissertation. Hamburg: University of Hamburg; 2014. Zugänglich unter/available from: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2015/7230/pdf/Dissertation.pdf Externer Link
6.
Bourne PE. Ten simple rules for making good oral presentations. PLoS Comput Biol. 2007;3(4):e77. DOI: 10.1371/journal.pcbi.0030077 Externer Link
7.
Logan PM. Preparing and presenting a scientific paper. Can Assoc Radiol J. 2001;52(6):361–365.
8.
Sagel SS, Ramsey RG. Effective audiovisual presentation. AJR Am J Roentgenol. 1991;156(1):181–187. DOI: 10.2214/ajr.156.1.1701610 Externer Link
9.
Harolds JA. Tips for giving a memorable presentation, Part IV: Using and composing PowerPoint slides. Clin Nucl Med. 2012;37(10):977–980. DOI: 10.1097/RLU.0b013e3182614219 Externer Link
10.
Papanas N, Maltezos E, Lazarides MK. Delivering a powerful oral presentation: all the world's a stage. Int Angiol. 2011;30(2):185–191.
11.
Alexandrov AV, Hennerici MG. How to prepare and deliver a scientific presentation. Teaching course presentation. 21st European Stroke Conference, Lisboa, May 2012. Cerebrovasc Dis. 2013;35:202–208. DOI: 10.1159/000346077 Externer Link
12.
Bergren MD. Power up your presentation with PowerPoint. J Sch Nurs. 2000;16(4):44–47.
13.
Braeutigam DW. Speak up: a guide to improving your public speaking skills. Biomed Instrum Technol. 2008;42(3):199–201. DOI: 10.2345/0899-8205(2008)42[199:SUAGTI]2.0.CO;2 Externer Link
14.
Broderick LS. Optimizing electronic presentations. Acad Radiol. 2003;10(9):1045–1051. DOI: 10.1016/S1076-6332(03)00017-5 Externer Link
15.
Brown JM, Schmidt NA. Strategies for making oral presentations about clinical issues: part II. At professional conferences. J Contin Educ Nurs. 2009;40(5):198–199. DOI: 10.3928/00220124-20090422-09 Externer Link
16.
Bucknall TK. From abstract to acclaim. Aust Crit Care. 1996;9(2):51–54. DOI: 10.1016/S1036-7314(96)70350-8 Externer Link
17.
Burnett W. Formal presentation at a scientific meeting. Anaesth Intensive Care. 1976;4(4):312–317.
18.
Calnan J. A lecture on lecturing. Med Educ. 1976;10(6):445–449. DOI: 10.1111/j.1365-2923.1976.tb00472.x Externer Link
19.
Castillo M. Making a point: getting the most out of PowerPoint. Am J Neuroradiol. 2011;32(2):217–219. DOI: 10.3174/ajnr.A2150 Externer Link
20.
Collins J. Education techniques for lifelong learning: giving a PowerPoint presentation: the art of communicating effectively. Radiographics. 2004;24(4):1185–1192. DOI: 10.1148/rg.244035179 Externer Link
21.
Crosby J. Twelve tips for effective electronic presentation. Med Teach. 1994;16:3–8. DOI: 10.3109/01421599409108251 Externer Link
22.
Daffner RH. On improvement of scientific presentations. Am J Roentgenol. 2000;174(5):1229–1231. DOI: 10.2214/ajr.174.5.1741229 Externer Link
23.
Daffner RH. On improvement of scientific presentations: using PowerPoint. Am J Roentgenol. 2003;181(1):47–49. DOI: 10.2214/ajr.181.1.1810047 Externer Link
24.
Davidson HC, Wiggins RH. Radiology teaching presentation tools. Semin Ultrasound CT MR. 2003;24(6):420–427. DOI: 10.1053/j.sult.2003.09.008 Externer Link
25.
DeCoske MA, White SJ. Public speaking revisited: delivery, structure, and style. Am J Health Syst Pharm. 2010;67(15):1225–1227. DOI: 10.2146/ajhp090508 Externer Link
26.
Dumas MA, Gallo K, Shurpin KM. Research presentations: disseminating knowledge for practice. J Am Acad Nurse Pract. 1996;8(6):277–281. DOI: 10.1111/j.1745-7599.1996.tb00660.x Externer Link
27.
Edwards MJ, McMasters KM, Acland RD, Papp KK, Garrison RN. Oral presentations for surgical meetings. J Surg Res. 1997;68(1):87–90. DOI: 10.1006/jsre.1996.4992 Externer Link
28.
Essex-Lopresti M. Illuminating an address: a guide for speakers at medical meetings. Med Educ. 1980;14(1):8–11. DOI: 10.1111/j.1365-2923.1980.tb02605.x Externer Link
29.
Essex-Lopresti M. How to…use audiovisual aids--a 25-year update. Med Teach. 2004;26(1):20–22. DOI: 10.1080/01421590310001643000 Externer Link
30.
Evans M. The abuse of slides. Br Med J. 1978;1(6117):905–908. DOI: 10.1136/bmj.1.6117.905 Externer Link
31.
Findley LJMD, Antczak FJP. How to Prepare and Present a Lecture. JAMA. 1985;253:246. DOI: 10.1001/jama.1985.03350260098035 Externer Link
32.
Fondiller S. Public speaking: try it - you'll like it. Am J Nurs. 1994;94(3):64–67. DOI: 10.1097/00000446-199403000-00042 Externer Link
33.
Fried J. Techniques for professional presentation of scientific information. J Dent Hyg. 2012;86(1):14–15.
34.
Garity J. Creating a professional presentation. A template of success. J Intraven Nurs. 1999;22(2):81–86.
35.
Garson A, Gutgesell HP, Pinsky WW, McNamara DG. The 10-minute talk: organization, slides, writing, and delivery. Am Heart J. 1986;111(1):193–203. DOI: 10.1016/0002-8703(86)90579-X Externer Link
36.
Goldbort R. Professional scientific presentations. J Environ Health. 2002;64(8):29–31.
37.
Greenhalgh T, Jongste JC de, Brand PLP. Preparing and delivering a 10-minute presentation at a scientific meeting. Paediatr Respir Rev. 2011;12(2):148–149. DOI: 10.1016/j.prrv.2011.01.010 Externer Link
38.
Guthrie E. Presenting a talk at an academic meeting. Br J Hosp Med. 1992;47(1):54–55.
39.
Hadfield-Law L. Presentation skills for nurses: how to prepare more effectively. Br J Nurs. 2001;10(18):1208–1209. DOI: 10.12968/bjon.2001.10.18.9942 Externer Link
40.
Halazonetis DJ. Making slides for orthodontic presentations. Am J Orthod Dentofacial Orthop. 1998;113(5):586–589. DOI: 10.1016/S0889-5406(98)70125-8 Externer Link
41.
Happell B. Presenting with precision: preparing and delivering a polished conference presentation. Nurse Res. 2009;16(3):45–56. DOI: 10.7748/nr2009.04.16.3.45.c6945 Externer Link
42.
Harden RM. Death by PowerPoint - the need for a 'fidget index'. Med Teach. 2008;30(9-10):833–835. DOI: 10.1080/01421590802307743 Externer Link
43.
Hardicre J, Coad J, Devitt P. Ten steps to successful conference presentations. Br J Nurs. 2007;16(7):402–404. DOI: 10.12968/bjon.2007.16.7.23240 Externer Link
44.
Hartsell MB. Public speaking and nursing: an avenue for professionalism. J Pediatr Nurs. 1986;1(5):300–302.
45.
Hawkins C. The plain man's guide to research. Oral presentation of results. Br J Oral Maxillofac Surg. 1984;22(5):365–367. DOI: 10.1016/0266-4356(84)90072-X Externer Link
46.
Hoffman M, Mittelman M. Presentations at professional meetings: notes, suggestions and tips for speakers. Eur J Intern Med. 2004;15(6):358–363. DOI: 10.1016/j.ejim.2004.07.007 Externer Link
47.
Howe J. The standard guide to public speaking. Nurs Stand. 1994;8(50):44–45. DOI: 10.7748/ns.8.44.44.s65 Externer Link
48.
Jacobs JL. Keep attendees awake: writing effective presentations for international conferences. Chest. 2008;134(1):204–206. DOI: 10.1378/chest.08-0768 Externer Link
49.
Kaplan NM. Suggestions for improving the effectiveness of oral presentations. J Investig Med. 2002;50(6):419–420. DOI: 10.2310/6650.2002.32489 Externer Link
50.
Koop PM. How to develop informative, interesting, and organized conference presentations. Can Oncol Nurs J. 2000;10(4):132–133.
51.
Krawiec PA. The use of tables, illustrations, and graphs for effective research presentation. J Vasc Nurs. 1995;13(3):92. DOI: 10.1016/S1062-0303(05)80034-2 Externer Link
52.
Kroenke K. The 10-minute talk. Am J Med. 1987;83(2):329–330. DOI: 10.1016/0002-9343(87)90704-2 Externer Link
53.
Laidlaw JM. Twelve tips on preparing 35 mm slides. Med Teach. 1987;9(4):389–393. DOI: 10.3109/01421598709008332 Externer Link
54.
Laidlaw JM, Hesketh EA. Developing the teaching instinct. 8: Presentations. Med Teach. 2003;25(4):368–371. DOI: 10.1080/0142159031000136798 Externer Link
55.
Lashford LS. Presenting a scientific paper, including the pitfalls. Arch Dis Child. 1995;73(2):168–169. DOI: 10.1136/adc.73.2.168 Externer Link
56.
Lin YC. Practical approaches to scientific presentation. Chin J Physiol. 1989;32(2):71–80.
57.
Linte C. The art of dissemination: what makes an effective scientific presentation? IEEE Eng Med Biol Mag. 2008;27(5):5–9. DOI: 10.1109/MEMB.2008.925877 Externer Link
58.
Marcello-Serafin G. Talk your way to the top with style. Health Promot Pract. 2001;2:28–29. DOI: 10.1177/152483990100200403 Externer Link
59.
Marchack CB. Guidelines for digital scientific presentations. J Prosthet Dent. 2002;88(6):649–653. DOI: 10.1067/mpr.2002.129373 Externer Link
60.
Mattox KL, Allen MK. Scientific communications. JACEP. 1978;7(9):339–341. DOI: 10.1016/S0361-1124(78)80358-X Externer Link
61.
Mayer K. Fundamentals of surgical research course: research presentations. J Surg Res. 2005;128(2):174–177. DOI: 10.1016/j.jss.2005.07.001 Externer Link
62.
McConnell EA. Giving an outstanding presentation. Am J Nurs. 1997;97(12):62–64. DOI: 10.1097/00000446-199797120-00032 Externer Link
63.
McInnes K. "Adding pizzazz". A presentation skills workshop for healthcare practitioners. J Nurses Staff Dev. 2001;17(3):151–158. DOI: 10.1097/00124645-200105000-00012 Externer Link
64.
Miracle VA, King KC. Presenting research: effective paper presentations and impressive poster presentations. Appl Nurs Res. 1994;7(3):147–151. DOI: 10.1016/0897-1897(94)90008-6 Externer Link
65.
Munger R. Powerful presentations. PowerPoint tips to help you deliver understandable, memorable presentations. JEMS. 2001;26(9):60–65.
66.
Palaoglu O. The art of scientific presentation. Acta Neurochir Suppl. 2002;83:105–108. DOI: 10.1007/978-3-7091-6743-4_17 Externer Link
67.
Pierce LL, Gregg MM. Developing a paper presentation. Rehabil Nurs. 1994;19(3):151–155. DOI: 10.1002/j.2048-7940.1994.tb01574.x Externer Link
68.
Pihl A, Bruland OS. Oral presentations in science and medicine. An art in decline? Anticancer Res. 2000;20(5A):2795–2799.
69.
Prasad S, Roy B, Smith M. The art and science of presentation: electronic presentations. J Postgrad Med. 2000;46(3):193–198.
70.
Ravindran RS, Gosling C, Montgomery JC. Effective utilization of slides during the presentation of a scientific talk. J Indiana State Med Assoc. 1983;76(3):196–197.
71.
Regennitter FJ. Powering up your PowerPoint presentations. Am J Orthod Dentofacial Orthop. 2000;118(1):116–120. DOI: 10.1067/mod.2000.108983 Externer Link
72.
Richmond DE. Guidelines for meetings. N Z Med J. 1980;92(670):316–319.
73.
Richmond DE. Improving medical meetings. I - Educate speakers and chairmen of sessions in advance. Br Med J (Clin Res Ed). 1983;287(6400):1201–1202. DOI: 10.1136/bmj.287.6400.1201 Externer Link
74.
Rieder CE. Guidelines for a scientific presentation. J Prosthet Dent. 1992;68(4):702–707. DOI: 10.1016/0022-3913(92)90390-V Externer Link
75.
Rogers B. Research presentations. AAOHN J. 1990;38(4):191–192.
76.
Rogers B. Oral presentation of research. Miss RN. 1998;60(3):12–17.
77.
Rossiter RC, Stone TE. Getting the message across: Delivering a quality conference presentation. Nurs Health Sci. 2015;17(2):145–147. DOI: 10.1111/nhs.12204 Externer Link
78.
Russell JA, Fincher AL, Woods GW. The use of computer technology to improve the effectiveness of orthopaedic presentations. Instr Course Lect. 1997;46:595–610.
79.
Salasche SJ. How to prepare and present a scientific talk. A primer. Dermatol Surg. 1997;23(2):135–143. DOI: 10.1111/j.1524-4725.1997.tb00675.x Externer Link
80.
Selby ML, Tornquist EM, Finerty EJ. How to present your research. Part I: What they didn't teach you in nursing school about planning and organizing the content of your speech. Nurs Outlook. 1989;37(4):172–175.
81.
Selby ML, Tornquist EM, Finerty EJ. How to present your research. Part II: The ABCs of creating and using visual aids to enhance your research presentation. Nurs Outlook. 1989;37(5):236–238.
82.
Smith MF. Public speaking survival strategies. J Emerg Nurs. 2000;26(2):166–168. DOI: 10.1016/S0099-1767(00)90064-3 Externer Link
83.
Smith R. How not to give a presentation. BMJ. 2000;321(7276):1570–1571. DOI: 10.1136/bmj.321.7276.1570 Externer Link
84.
Solagberu BA. How to present a paper at a scientific meeting. West Afr J Med. 2004;23(3):260–263. DOI: 10.4314/wajm.v23i3.28135 Externer Link
85.
Starver KD, Shellenbarger T. Professional presentations made simple. Clin Nurse Spec. 2004;18(1):16–20. DOI: 10.1097/00002800-200401000-00006 Externer Link
86.
Tarpley MJ, Tarpley JL. The basics of PowerPoint and public speaking in medical education. J Surg Educ. 2008;65(2):129–132. DOI: 10.1016/j.jsurg.2007.10.004 Externer Link
87.
Teel CS. Completing the research process: presentations and publications. J Neurosci Nurs. 1990;22(2):125–127. DOI: 10.1097/01376517-199004000-00014 Externer Link
88.
Thede LQ. Getting the most from your software: Power Point tips. Comput Inform Nurs. 2005;23(5):245–249. DOI: 10.1097/00024665-200509000-00007 Externer Link
89.
Thompson WM, Mitchell RL, Halvorsen RA, Foster WL, Roberts L. Scientific presentations. What to do and what not to do. Invest Radiol. 1987;22(3):244–245. DOI: 10.1097/00004424-198703000-00013 Externer Link
90.
Tjio E, Prowse S, Strachan D. Giving a good oral presentation. Br J Hosp Med. 2013;74(3):C34–C36. DOI: 10.12968/hmed.2013.74.Sup3.C34 Externer Link
91.
Ulrich BT. Professional communications: publications and presentations. Nephrol Nurs J. 2007;34(5):503–508.
92.
van Dokkum W. The art of lecturing. How to become a scientific entertainer. Int J Food Sci Nutr. 1995;46(1):95–100. DOI: 10.3109/09637489509003388 Externer Link
93.
Vollman KM. Enhancing presentation skills for the advanced practice nurse: strategies for success. AACN Clin Issues. 2005;16(1):67–77. DOI: 10.1097/00044067-200501000-00008 Externer Link
94.
Wax JR, Cartin A, Pinette MG. Preparing a research presentation: a guide for investigators. Am J Obstet Gynecol. 2011;205(1):28e1–28e5.
95.
Wolf ZR, Donnelly GF. Public speaking: content and process evaluation of nursing students' presentations. Nurse Educ. 1993;18(2):30–32. DOI: 10.1097/00006223-199303000-00013 Externer Link
96.
Yang J. Mastering the big talk - preparing an oral presentation. Gastrointest Endosc. 2010;71(7):1275–1276. DOI: 10.1016/j.gie.2010.04.002 Externer Link
97.
Waljee JF, Larson BP, Chang KW, Ono S, Holland AL, Haase SC, Chung KC. Developing the art of scientific presentation. J Hand Surg Am. 2012;37(12):2580–2588. DOI: 10.1016/j.jhsa.2012.09.018 Externer Link
98.
Watts E, Peacock O, Liyanage S, Elsey E, Lund J. Presentation skills amongst surgical trainees at a national conference: an observational study. JRSM short reports. 2012;3(5):30. DOI: 10.1258/shorts.2011.011134 Externer Link
99.
Kosslyn SM, Kievit RA, Russell AG, Shephard JM. PowerPoint((R)) Presentation Flaws and Failures: A Psychological Analysis. Front Psychol. 2012;3:230. DOI: 10.3389/fpsyg.2012.00230 Externer Link
100.
Wecker C. Slide presentations as speech suppressors: When and why learners miss oral information. Comp Educ. 2012;59(2):260-273. DOI: 10.1016/j.compedu.2012.01.013 Externer Link
101.
Katt J, Murdock J, Butler J, Pryor B. Etsablishing best practices for the use of PowerPointTM as a presentation aid. Human Com. 2008;11(2):189-196.
102.
Blokzijl W, Andeweg B. The effects of text slide format and presentational quality on learning in college lectures. Limerick: IEEE International Professional Communication Conference Proceedings; 2005. 288-299. DOI: 10.1109/ipcc.2005.1494188 Externer Link
103.
Tangen JM, Constable MD, Durrant E, Teeter C, Beston BR, Kim JA. The role of interest and images in slideware presentations. Comp Educ. 2011;56(3):865-872. DOI: 10.1016/j.compedu.2010.10.028 Externer Link
104.
Hertz B, van Woerkum C, Kerkhof P. Why Do Scholars Use PowerPoint the Way They Do? Bus Prof Comm Quart. 2015;78(3):273-291. DOI: 10.1177/2329490615589171 Externer Link
105.
Bartsch RA, Cobern KM. Effectiveness of PowerPoint presentations in lectures. Comp Educ. 2013;41(1):77-86. DOI: 10.1016/S0360-1315(03)00027-7 Externer Link
106.
Snyder ED, Salanitro AH, Estrada C, Centor RM, Castiglioni A. Preparing for oral scientific and clinical vignette presentations. J Grad Med Educ. 2011;3(4):554–557. DOI: 10.4300/JGME-D-11-00070.1 Externer Link
107.
Adesope OO, Nesbit JC. Verbal redundancy in multimedia learning environments: A meta-analysis. J Educ Psychol. 2012;104(1):250-263. DOI: 10.1037/a0026147 Externer Link