gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Elmar Peschke (Hrsg): Chronobiologie – Leopoldina-Symposium am 19. März 2010 in Halle (Salle)

Buchbesprechung Humanmedizin

Suche in Medline nach

GMS Z Med Ausbild 2012;29(4):Doc53

doi: 10.3205/zma000823, urn:nbn:de:0183-zma0008234

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/journals/zma/2012-29/zma000823.shtml

Eingereicht: 15. Mai 2012
Überarbeitet: 1. Juni 2012
Angenommen: 1. Juni 2012
Veröffentlicht: 8. August 2012

© 2012 Frings.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Bibliographische Angaben

Elmar Peschke (Hrsg)

Chronobiologie – Leopoldina-Symnposium am 19. März 2010 in Halle (Saale)

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

Erscheinungsjahr: 2011, € 24,95, ISBN: 978-3-8047-2942-1


Rezension

Schichtarbeit, Jetlag, Schlafstörung – Chronobiologie ist für den Menschen von enormer Bedeutung und wird daher durch einen eigenen Band aus der Reihe Nova Acta Leopoldina zu Recht gewürdigt.

Das hier besprochene Werk umfasst sechs Originalarbeiten und 14 Posterbeiträge verschiedener Autoren. Als eine Teildisziplin der Medizin existiert die Chronobiologie seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Erforschung chronobiologischer Fragestellungen wird insbesondere relevant, bedenkt man, dass unsere gegenwärtige Arbeitswelt einen „wachen“, leistungsfähigen Menschen Rund-um-die-Uhr fordert.

Obwohl zeitliche Wahrnehmung für alle lebenden Organismen von Wichtigkeit ist, existiert kein Organ für die Zeitmessung. Die Arbeiten des Werks „Chronobiologie“ gehen der Frage nach, welche biologischen Mechanismen circadianer und saisonaler Rhythmik unterliegen. Dabei werden theoretische Grundlagen sowie klinische Anwendungsgebiete der Chronobiologie untersucht. So werden Ergebnisse aus der Erforschung der Rhythmusgene für den Wach-/Schlafrhythmus mit besonderer Akzentuierung des Forschungsfeldes Schlafmedizin dargestellt und diskutiert. Der Einfluss chronobiologischer Parameter auf den Verlauf und die Therapie von Diabetes Mellitus und für die Analyse von molekularem Stress sind weitere, interessante Schwerpunkte dieses Sammelbandes.

Das Werk „Chronobiologie - Leopoldina-Symposium am 19. März 2010 in Halle (Saale)“ bietet sehr viele interessante Aspekte zu den Themen der Chronobiologie und -medizin. Während der Lektüre wird deutlich, dass im (medizinischen) Alltag chronobiologische Erkenntnisse eine wichtige Rolle spielen. Aus meiner Sicht ist durch viele praxisorientierte Bezüge die Lektüre auch für interessierte ÄrztInnen lohnend.


Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.