gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Qualitätskriterien für E-Learning-Szenarien in der studentischen Ausbildung

Kurzfassung Vortrag Humanmedizin

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Kai Sostmann - Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Berlin, Deutschland

GMS Z Med Ausbild 2005;22(4):Doc107

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/zma/2005-22/zma000107.shtml

Eingereicht: 15. Juli 2005
Veröffentlicht: 18. November 2005

© 2005 Sostmann.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Workshop

Einleitung: Die Einführung von E-Learning-Szenarien in der studentischen Ausbildung hat in den vergangenen Jahren unterschiedliche qualitative Stadien durchlaufen. Von der technologie-getriebenen Entwicklung der ersten Werkzeuge bis hin zur massenhaften Erstellung von Inhalten. Nach Beendigung der Einführungsphase (unter Drittmittelförderung), müssen die E-Learningszenarien ihre Wirksamkeit im Regelbetrieb der medizinischen Fakultäten unter einer großen Bandbreite von Qualitätskriterien unter Beweis stellen.

Methodik: Die Erweiterung der Kommunikationskanäle und der leichtere Zugang zu den Medien für alle Beteiligten (Lerner, Lehrende, Patient), stellt einen qualitativ neuen Aspekt des E-Learning dar. Der subjektiv wahrnehmbare Erfolg eines E-Learning-Szenarios leitet sich aus dem didaktischen Mehrwert der eingesetzten Medien und Werkzeuge zur Zusammenarbeit ab. Die intensivere Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen wird gewährleistet.

Schlussfolgerung: In Zukunft wird der erzielte Lernerfolg individuell nachvollziehbarer gestaltet werden müssen. E-Learning kann mit globalen Messmethoden seine individuellen Stärken nicht belegen. E-Learning bedeutet die freie Verfügbarkeit feinerer Werkzeuge, um den Lernfortschritt des Einzelnen mit gleich bleibendem personellen Aufwand zu modellieren. Lernende selber erhalten zeitnah einen Überblick über ihre Stärken und Schwächen. E-Learning-Szenarien werden zu selbstverständlichen Begleitern des lebenslangen Lernens.