58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
26.09. - 28.09.2024, Würzburg
One-Slide- Five-Minutes
OS01 Verbesserung der Versorgung
Meeting Abstract
(OS-01-01)
[Full Text]
Machbarkeit und wahrgenommener Nutzen des Beratungskonzeptes „Positive Health“ aus Sicht von allgemeinmedizinisch tätigen Ärzt:innen und Weiterbildungsassistent:innen
Schmedding J, Piotrowski A, van den Brekel-Dijkstra K, Wilutzky L, Schaeffersmann A, Jeager M, Mortsiefer A[Full Text]
Meeting Abstract
(OS-01-02)
[Full Text]
Interprofessionelle hausärztliche Teampraxis der Zukunft (IHTZ) – eine qualitative Untersuchung der Transformationsbereitschaft aktueller und zukünftiger Leistungserbringer
Trompke M, Schumacher L, Weissenburger D, Zeiser K, Ritter W, Roos M[Full Text]
Meeting Abstract
(OS-01-03)
[Full Text]
Die Zukunft der sozialen Arbeit in der Allgemeinmedizin?
Kogler A[Full Text]
Meeting Abstract
(OS-01-04)
[Full Text]
Ärztinnen und Ärzte im Krisenfall unterstützen: bedarfsorientierte Informationsangebote für außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen
Mikolajewska A, Schneider A, Thurner N, Niebank M[Full Text]
Meeting Abstract
(OS-01-05)
[Full Text]
Welche Faktoren beeinflussen aus Sicht der Hausärzt:innen die Versorgung von Patient:innen mit Post-Covid?
Pfeiffer M, Wolf F, Bleidorn J[Full Text]
Meeting Abstract
(OS-01-06)
[Full Text]
Der Aufbau regionaler Gesundheitspartnernetzwerke für die neue Versorgungsform STATAMED – Strategien und Erfahrungen aus Perspektive der STATAMED-Teams der sechs Standorte
Demmer I, Gerlach N, Gröning M, Luley T, Schwemer T, Tannhof C, Höhne P[Full Text]
Meeting Abstract
(OS-01-07)
[Full Text]
Prävalenz des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms bei Patienten mit Komorbiditäten: Ergebnisse aus den Disease-Management-Programmen
Weber RM, Kwon Y, Weber JC[Full Text]
Meeting Abstract
(OS-01-08)
[Full Text]
Landlust? Einstellung Medizinstudierender gegenüber einer hausärztlichen Tätigkeit auf dem Land – Ergebnisse einer quantitativen Befragung
Klee K, Kropp P, Müller B[Full Text]