Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
05.10. - 08.10.2011, München
Workshop
Workshop
(11gma252)
[Volltext]
Von der Fragenerstellung bis zur Prüfungsnachbereitung. Die praktischen Schritte eines Qualitätszirkels für schriftliche Prüfungen mit elektronischen Eingabegeräten
Fischer V, Krückeberg J, Markus H, Möbs D[Volltext]
Workshop
(11gma253)
[Volltext]
Ein Feedback für Alles? – Kontextabhängige Leitlinien für ein adäquates Feedback in Lernprozessen
Thrien C[Volltext]
Workshop
(11gma254)
[Volltext]
Was unterscheidet Kompetenzen von Lernzielen und wie können Kompetenzen geprüft werden? "Wer nicht weiß, wohin er will, der braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt." (Mager 1974)
Boonen A, Stieg M, Kropf R[Volltext]
Workshp
(11gma255)
[Volltext]
Haben Sie das gesehen? Der Einsatz filmischer Key Feature-Fälle für das Assessment kommunikativer Leistungen
Iblher P, Zupanic M, Töpper J, Hoppe-Seyler T, Karsten G, Möller G, Bauer J, Gartmeier M, Prenzel M, Fischer MR[Volltext]
Workshop
(11gma256)
[Volltext]
Qualitätssicherung: Die Auswahl und die Performance von Simulationspatienten
Hölzer H, Peters T, Pirkl A, Simmenroth-Nayda A, Strohmer R[Volltext]
Workshop
(11gma259)
[Volltext]
Durchführung eines medizinischen Ausbildungsprojektes mit Hilfe quantitativer Methoden Teil 1: Von der Fragestellung zum Versuchsdesign
Schüttpelz-Brauns K, Himmelbauer M[Volltext]
Workshop
(11gma260)
[Volltext]
Nationale Abschlussprüfungen in der Medizin: Abstimmung mit Lernzielkatalogen, Standardisierung und Entwicklungsprozesse am Fallbeispiel Schweiz
Schirlo C, Bonvin R[Volltext]
Workshop
(11gma261)
[Volltext]
Die Kunst der guten Lehre Lebendiges Lernen mit TZI (Themenzentrierte Interaktion)
Lieverscheidt H, Klimke-Jung K[Volltext]
Workshop
(11gma262)
[Volltext]
Warum funktioniert Simulation? Lerntheoretische Überlegungen zum Lernen mit Fullscale-Simulatoren
Meyer O, Gallschütz C[Volltext]
Workshop
(11gma263)
[Volltext]
Coachinggruppe für Wissenschaftler – Balance finden zwischen Lehre, Forschung und Alltag
Noll-Hussong M, Dinkel A[Volltext]
Workshop
(11gma264)
[Volltext]
The Doctor as Teacher – the Teacher as Doctor: Improving Lectures and Seminars. A workshop on effective teaching
Lyon HC, Brendel T[Volltext]
Workshop
(11gma265)
[Volltext]
Von POL zu POPL: Das ‚Problem-orientierte Praktische Lernen' in der interdisziplinären Ausbildung
Baumann M, Ritter A[Volltext]
Workshop
(11gma266)
[Volltext]
Einsatz von Abstimmanlagen zur Erhöhung des Interaktionsgrades in Veranstaltungen mit großen Gruppen. Welche Möglichkeiten haben wir?
Simon M, Finsterer S[Volltext]
Workshop
(11gma267)
[Volltext]
Richtig formulierte Evaluationsfragebögen können zur nachhaltigen Verbesserung von Studium und Lehre beitragen
Fischer V, Merkel S[Volltext]
Workshop
(11gma268)
[Volltext]
Humanität in der Medizin – ein vernachlässigter Aspekt in der medizinethischen Ausbildung?!
Beberat P, Marckmann G[Volltext]
Workshop
(11gma269)
[Volltext]
Meine Lehre und ich. Selbstreflexion zur professionellen Vermittlung kommunikativer und sozialer Kompetenzen
Philipp S, Drüner S, Görlitz A, Kiessling C, Töpper J, Spanke J[Volltext]
Workshop
(11gma270)
[Volltext]
Methoden zu Interkultureller Kompetenz im Medizinstudium
Siebeck M, Chiapponi C, Jacobs F[Volltext]
Workshop
(11gma271)
[Volltext]
Lehrqualifikation für Habilitation und Berufung in der Medizin: Was ist und was wäre wünschenswert?
Fischer MR, Beberat P[Volltext]
Workshop
(11gma272)
[Volltext]
Durchführung eines medizinischen Ausbildungsprojektes mit Hilfe quantitativer Methoden Teil 2: Von der Auswertung zur wissenschaftlichen Präsentation
Schüttpelz-Brauns K, Himmelbauer M[Volltext]
Workshop
(11gma273)
[Volltext]
Multiple-Mini-Interview: Ein "OSCE" für das Auswahlverfahren
Hofmann M, Fischer MR, Zupanic M, Bauer D, Reißenweber J[Volltext]
Workshop
(11gma274)
[Volltext]
Progress Testing – Longitudinales Assessment optimal genutzt
Nouns ZM, Schüttpelz-Brauns K, Schauber S, Kingreen H[Volltext]
Workshop
(11gma275)
[Volltext]
Curriculumentwicklung und Konsensbildung: Die Delphi-Methode als hilfreiches Werkzeug
Rotgans J, Schmidt A[Volltext]
Workshop
(11gma276)
[Volltext]
Ernährungsmedizin - interaktiv und unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären Kommunikation
Taeuber G, Hehne C, Schäfer HM, Sennekamp M[Volltext]
Workshop
(11gma277)
[Volltext]
Studierende einteilen leicht gemacht - das Frankfurter Online-Eintragungssystem für Studentenunterricht in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen
Taeuber G, Hehne C, Schäfer HM, Sennekamp M[Volltext]
Workshop
(11gma278)
[Volltext]
Gesundheitssystemanalyse: Entwicklung eines interprofessionellen Curriculums mit fallbasierten Patientenfällen
Fischer MR., Tolks D[Volltext]
Workshop
(11gma279)
[Volltext]
Aus dem Methodenkoffer der "Narrativen Medizin": Erkennendes Schreiben als Methode zur professionellen Entwicklung
Kalitzkus V, Klimke-Jung K[Volltext]
Workshop
(11gma280)
[Volltext]
Naturheilverfahren und Komplementärmedizin: Wie kann die sog. "Erfahrungsmedizin" sowohl theoretisch als auch anschaulich gelehrt und wie die erlangten Kenntnisse abgeprüft werden?
Stock-Schröer B, Joos S, Kruse S[Volltext]
Workshop
(11gma281)
[Volltext]
Die beliebteste Lehrveranstaltung der Medizinischen Fakultät Köln – Warum ist der PJ-STArT-Block so erfolgreich?
Schiessl C, Stosch C[Volltext]
Workshop
(11gma282)
[Volltext]
Empfehlungen und Tipps für das Erstellen und Begutachten von schriftlichen Prüfungsaufgaben
Schubert S, Bauer D[Volltext]
Workshop
(11gma283)
[Volltext]
Innovative E-Learningszenarien: Implementierungsstrategien für Blended Learning Szenarien in der Humanmedizin
Sostmann K, Buron S[Volltext]