Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)
22.10. - 25.10.2013, Berlin
Wissenschaftliche Themen
WI25 Endoprothetik Hüfte II – Navigation, Biomechanik, Materialkunde
Meeting Abstract
(WI25-201)
[Volltext]
Erhöht die Anwendung eines bildfreien Navigationssystems in der minimalinvasiven Hüftendoprothetik die Rekonstruktionsgenauigkeit von Beinlänge, globalem und femoralem Offset?
Weber M, Wörner M, Springorum HR, Sendtner E, Hapfelmeier A, Grifka J, Renkawitz T[Volltext]
Meeting Abstract
(WI25-894)
[Volltext]
Die konventionelle Pfannennavigation mit dem Röntgenbildwandler. Klinische und radiologische Ergebnisse von über 600 implantiertem Pfannen
Kremer M, Heinz M, Fleiter N, Hoffmann R, Pichl J[Volltext]
Meeting Abstract
(WI25-948)
[Volltext]
Klinische und radiologische Ergebnisse nach navigierter Hüftendoprothetik. Eine matched pair Analyse sieben Jahre nach Implantation
Schröter C, Kehmiri A, Wörner M, Weber M, Grifka J, Renkawitz T[Volltext]
Meeting Abstract
(WI25-496)
[Volltext]
Computerassistiert navigierte Hüfttotalendoprothetik – eine prospektiv randomisierte Kontrollstudie
Lass R, Kubista B, Pfeiffer M, Olischar B, Frantal S, Czerny C, Windhager R, Giurea A[Volltext]
Meeting Abstract
(WI25-369)
[Volltext]
Osseointegrative Eigenschaften einer antimikrobiellen Silber Plasma Polymer Beschichtung (Ag/SiOxCy) von Hüftendoprothesen im Hundemodell
Höll S, Dieckmann R, Gosheger G, Schulz D, Hauschild G[Volltext]
Meeting Abstract
(WI25-1370)
[Volltext]
Klinische und radiologische 2 Jahresergebnisse nach Implantation des Hydroxylapatit-beschichteten SL-PLUS0 MIA Schaftes. Eine prospektive multizentrische unkontrollierte Beobachtungsstudie
Berka J, Haffner N, Auersperg V, Dorn U, Ritschl P[Volltext]
Meeting Abstract
(WI25-1365)
[Volltext]
Geometrische und klinische Untersuchungen zum Nutzen der Halsmodularität bei zementierten Hüfttotalendoprothesenschäften
Landgraeber S, Heep H, Schmidt B, Jäger M, Kowalczyk W[Volltext]
Meeting Abstract
(WI25-589)
[Volltext]
Auswirkung eines zementfreien Geradschaftes auf das periprothetische Femur. Ein numerisches Modell und die Wirklichkeit
Lerch M, Kurtz A, Weigel N, Bouguecha A, Behrens BA, Windhagen H, Stukenborg-Colsman C[Volltext]
Meeting Abstract
(WI25-585)
[Volltext]
Fünf Jahres-Ergebnisse des MIS anterioren Zugangs verglichen mit dem transglutealen Bauer Zugang nach primärer Hüft-TEP Implantation
Nöth U, Maximilian V, Rolf O, Rackwitz L, Lüdemann M, Rudert M[Volltext]