gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Sationäre Polysomnographie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen – der “Goldstandard" zeigt Schwächen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Bernhard Roth - HNO-Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Thomas Grundmann - HNO Univ.-Klinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod625

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod625.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Roth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Die stationäre Polysomnographie steht am Ende der Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen. Von ihr als aufwendigster Untersuchungsmethode wird abschließend Klärung erwartet, ob beispielsweise eine schlafbezogene Atmungsstörung vorliegt oder nicht. Jedoch finden sich bei wiederholten polysomnographischen Untersuchungen bei ein und demselben Patienten häufig deutlich voneinander abweichende Befunde. Ziel unserer Arbeit war es, mögliche Gründe hierfür zu finden.

Methode: 200 Patienten wurden einer stationären Polysomnographie an zwei aufeinanderfolgenden Nächten unterzogen.

Beobachtungen: Bei 77% der Patienten unterschied sich der AHI der ersten Nacht deutlich von dem der zweiten Nacht (Unterschied größer als 20%). Analyse der Ursachen: 1. Der “First-Night-Effect” wirkt sich nur wenig auf die Anzahl der respiratorischen Ereignisse aus. 2. In seltenen Fällen (2%) könnte eine durch die Meßanordnung provozierte Rückenlage zu einem falsch-positiven Ergebnis geführt haben. 3. Für einen erheblichen Anteil von Schwankungen sind keine Gründe zu finden, sie sind somit als zufällig zu betrachten.

Conclusio: Systematische und zufallsbedingte Fehler schränken die Aussagekraft der stationären Polysomnographie in einem erheblichen, aber nicht exakt zu erfassenden Ausmaß ein. Das mag auch der Grund für einen Teil der Therapieversager einerseits und ungeklärter Fälle von Tagesmüdigkeit andererseits sein. Zudem wird hierdurch eine verläßliche Therapiekontrolle erschwert. Eine zweite Untersuchungsnacht oder eine probatorische Therapie ist ein nur zum Teil befriedigender Ausweg aus diesem diagnostischen Dilemma.