gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Validierung eines Systems zur Quantifizierung der Motilität äußerer kochleärer Haarzellen (ÄHZ)

Meeting Abstract

  • corresponding author Martin Canis - Hals-, Nasen- und Ohrenklinik Grosshadern, LMU München, München
  • Klaus Jahn - Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München, München
  • Michael Strupp - Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München, München
  • Werner Hemmert - Infineon technologies AG, München
  • Markus Suckfüll - Hals-, Nasen- und Ohrenklinik Grosshadern, LMU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod181

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod181.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Canis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Die Hauptaufgabe der äußeren kochleären Haarzellen besteht in der mechanischen Verstärkung des Schallsignals durch spannungsabhängige Längenänderungen. Dieses Verhalten führt neben einer Herabsetzung der Hörschwelle um etwa 50 dB auch zu einer Erhöhung der Frequenzselektivität.

Methoden: In dieser Untersuchung regten wir frisch isolierte ÄHZ des Meerschweinchens mit der Patch-Clamp Technik zu elektromotilen Längenänderungen an. Die Quantifizierung der Zellbewegungen erfolgte mittels eines Videosystems und subpixel tracking. Zur Validierung des Systems wurden 10 Zellen ausgehend vom Ruhemembranpotential (-70 mV) zunächst auf –170 mV hyperpolarisiert. Anschließend erfolgte die schrittweise Depolarisation um jeweils 10 mV bis zu einem Membranpotential von +30 mV. Die Dauer der Potentialänderungen betrug jeweils 250 ms. Die resultierenden Längenänderungen wurden in absoluten Werten (nm) bestimmt.

Ergebnisse: Die ÄHZ zeigten zwischen -90 mV und +10 mV eine lineare Beziehung zwischen dem eingestellten Membranpotential und der daraus resultierenden Längenänderung. Die durchschnittliche Längenänderung betrug für die Hyperpolarisation 5 nm/mV und für die Depolarisation 11 nm/mV.

Schlussfolgerungen: Wir konnten zeigen, dass mit dem beschriebenen System Längenänderungen der ÄHZ reproduzierbar quantifiziert werden können und es somit für die Darstellung von evozierten Veränderungen der Elektromotilität geeignet ist.