gms | German Medical Science

22. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

26.06. - 27.06.2009, Berlin

Entwicklung von Pigmentepithelzellfolien zur subretinalen Transplantation

Kongressabstract

Suche in Medline nach

  • Anna Katharina Salz - Universitäts-Augenklinik Aachen
  • G. Thumann - Universitäts-Augenklinik Aachen

Retinologische Gesellschaft. 22. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Berlin, 26.-27.06.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocRG2009-25

doi: 10.3205/09rg26, urn:nbn:de:0183-09rg261

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2009/09rg26.shtml

Veröffentlicht: 29. Juni 2009

© 2009 Salz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Zellersatz in der AMD Therapie setzt voraus, dass die transplantierten Zellen den subretinalen Raum anatomisch rekonstruieren. Anders als Zellsuspensionen bilden auf einem Trägermaterial kultivierte Zellen eine konfluente Monoschicht mit korrekter Polarität und erlauben nach einer Transplantation eher eine Kommunikation mit Photorezeptoren der Netzhaut. Das Trägermaterial ist abbaubar und dient als temporäre Bruch'sche Membran.

Methoden: Natürliche und synthetische Materialien wurden bezüglich ihrer Eigenschaften als Träger für Pigmentepithelzellen und ihrer Bioverträglichkeit untersucht. Die Oberflächenstruktur und Permeabilität von Membranen aus ultradünnem (7µm) equinem Kollagen Typ I, humanem Amnion, Seide und nanogesponnenen Polylactid (PLA) Fasern wurde analysiert. ARPE-19 Zellen und primäre bovine RPE und IPE Zellen wurden auf den Membranen kultiviert und ihre Morphologie und Vitalität untersucht. Die Bioverträglichkeit der Materialien nach subkonjunktivaler Transplantation im Kaninchen wurde evaluiert.

Ergebnisse: Die Oberflächenstruktur der Kollagenmembran ähnelt der nativen Bruch'chen Membran am meisten. Pigmentepithelzellen bildeten auf allen Materialien Monoschichten aus, jedoch zeigte sich die beste Vitalität und Morphologie auf equinem Kollagen, gefolgt von humanem Amnion, PLA-Fasern und Seidenmembran. In vivo zeigte sich nach subkonjunktivaler Transplantation eine sehr gute Bioverträglichkeit bei equinem Kollagen und humanem Amnion.

Schlussfolgerungen: Ein Vergleich verschiedener Biomaterialien als Substrat für Pigmentepithelzellen zeigt, dass equines Kollagen Typ I das Überleben und Zellwachstum am besten fördert, gefolgt von humanem Amnion. Schlechtere Bedingungen ergeben sich mit Polylactid-Fasern und Seide als Trägermaterial. Da auch die beste Bioverträglichkeit in vivo bei natürlichen Materialien wie equinem Kollagen und Amnionmembran vorlag, erscheinen diese für die Transplantation in den subretinalen Raum geeignet.