gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Hypertrophe Pylorusstenose als Ursache für unklares Erbrechen bei einem 3-jährigen Jungen

Meeting Abstract

  • Cora Städtler - Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Köln
  • Rebecca Künzel - Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Köln
  • Maximilian Kellner - Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Abteilung für Kinderradiologie, Köln
  • Thomas Boemers - Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Köln

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch366

doi: 10.3205/11dgch366, urn:nbn:de:0183-11dgch3663

Veröffentlicht: 20. Mai 2011

© 2011 Städtler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die hypertrophe Pylorusstenose (HPS) ist eine typische Erkrankung im Säuglingsalter, die mit nahrungsabhängigem, nicht-galligem Erbrechen einhergeht und durch eine angeborene muskuläre Hypertrophie des Pylorus bedingt ist. Jenseits der Säuglingsperiode tritt die HPS selten auf. Die verzögert auftretende HPS (late-onset HPS) ist als eine erworbene Erkrankung mit unklarer Ätiologie zu betrachten. Aufgrund des atypischen Alters stellt die Diagnose eine besondere Herausforderung dar.

Material und Methoden: Ein 3-jähriger Junge wurde mit seit 2 Wochen bestehendem intermittierendem, nicht galligem Erbrechen ohne begleitende Diarrhoe in der Notfallambulanz unserer Klinik vorgestellt. Initial habe der Junge zudem an einer Pharyngitis gelitten, die antibiotisch behandelt wurde. Bei Aufnahme war der Junge in unbeeinträchtigtem Allgemeinzustand mit leicht vermindertem Hautturgor. Laborchemisch zeigte sich eine hypochlorämische Alkalose. Bei V.a. Gastroenteritis erfolgte die symptomatische Therapie mit Infusionen und Elektrolytausgleich. Darunter persistierte das Erbrechen für eine weitere Woche. Die daraufhin durchgeführte Abdomensonographie und das Röntgen-Abdomen zeigten neben einer Obstipation einen großen flüssigkeitsgefüllten Magen. In der im Verlauf durchgeführten oberen Magendarmpassage sowie im ergänzenden Abdomen-MRT stellte sich eine unklare Einengung des Pylorus, ohne Hinweise auf eine intrinsische oder extrinsische Ursache dar. Auch in der Gastroskopie imponierte der Pylorus eng und war endoskopisch nicht passierbar. Wegen der unklaren Magenausgangsstenose wurde die Indikation zur Laparotomie gestellt. Das gesamte Darmkonvolut war unauffällig. Die Magenausgangsregion zeigte zum Leberhilus ziehende Verwachsungen. Die Muskulatur des Pylorus war deutlich hypertroph. Daher erfolgte eine Pyloroplastik nach Heinecke-Miculicz sowie die Entnahme von Probebiopsien. Diese erbrachten den Befund einer Pylorushyperplasie. Der Patient wurde am 11. postoperativen Tag aus der stationären Behandlung entlassen und ist nach 15 Monaten anhaltend beschwerdefrei.

Schlussfolgerung: Die Diagnosestellung der Late-onset HPS ist aufgrund der Variabilität an unspezifischen Symptomen sowie dem Fehlen eines pathognomonischen Befundes schwierig. Beschrieben werden Behandlungsversuche mit einer endoskopischen Ballondilatation. Die definitive Therapie ist jedoch chirurgisch (Pyloroplastik, Billroth I und II, Pylorusresektion).