gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Stadiengerechte Therapie von Magenkarzinomen: regionale Aspekte

Vortrag

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Hubertus J.C. Wenisch - Chirurgische Klinik, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0431

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch553.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Wenisch.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Die Gastrektomie ist, abgesehen von begründeten Ausnahmen, in den meisten Fällen heute die operative Standardtherapie für Karzinome des Magens. In verschiedenen Studien wurde in den letzten Jahren Ausmaß und prognostische Relevanz der systematischen Lymphknotendissektion untersucht und teilweise kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine Analyse der Behandlungsergebnisse in einer umschriebenen Region und der Vergleich mit den klinikseigenen Ergebnissen.

Material und Methoden

Zwischen 1995 und 2002 wuden im eigenen Bundesland bei einer Erfassungsquote von 88 % insgesamt 2950 Patienten mit Magenkarzinomen, darunter 979 in dem an die eigene Klinik angeschlossenen Tumorzentrum, registriert. Die Erstbehandlung erfolgte in 79 % operativ. Aus dem eigenen Krankengut wurden insgesamt 221 Patienten nach Gastrektomie mit systematischer D2-Lymphknotendissektion eingebracht.

Ergebnisse

Bei etwa 15 % der Patienten wurden Magenfrühcarcinome registriert. Dagegen zeigten 46,9 % der Patienten die UICC-Stadien III und IV. Die Rate der Gastrektomie als Erstbehandlung im Gesamtkrankengut lag bei 44 %, die stadienunabhängige 5 Jahres-ÜLZ bei 40 %. Im eigenen Krankengut betrug die Komplikationsrate nach potentiell kurativer Gastrektomie und D2-Lymphadenektomie 29,5 %, die Hospitalletalität 3,8 %.

Schlussfolgerung

Trotz der Diskussion um eine weniger extensive operative Therapie von Magenfrühkarzinomen besteht flächendeckend noch Bedarf für eine Standardisierung der operativen Behandlung höherer Tumorstadien. Für die Mehrzahl der Magenkarzinompatienten hat die Gastrektomie als Regeloperation heute eine vertretbare Komplikationsrate und Letalität. Die Langzeitergebnisse im eigenen Tumorzentrum haben dazu geführt, eine prospektive adjuvante Therapiestudie nach dem McDonald-Protokoll zu starten.