gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Über JME (ZMA)

Das Konzept

GMS Journal for Medical Education (GMS J Med Educ) – vormals GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung –  veröffentlicht wissenschaftliche Artikel aus dem gesamten Bereich der Aus-, Weiter- und Fortbildung in Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie und den Gesundheitsberufen. Eingereicht werden können Forschungs- und Übersichtsarbeiten, Projektberichte, Kurzbeiträge sowie Diskussionsbeiträge und Kommentare. Unser Fokus liegt dabei besonders auf empirischen, methodisch fundierten Arbeiten, deren Ergebnisse über Institutions-, Professions- und Ländergrenzen hinweg übertragbar sind. Bitte reichen Sie sowohl Arbeiten mit qualitativen als auch quantitativen Forschungsmethoden ein. Besonders willkommen sind auch Beiträge von Studierenden.

GMS Journal for Medical Education will im deutschsprachigen Raum und international zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beitragen und damit die Verbesserung von Lehre und Lernen sowie die Evidenzbasierung der Aus-, Weiter- und Fortbildung befördern. Die Zeitschrift verfügt dazu über ein mit Expertinnen und Experten besetztes internationales Editorial Board. Alle eingereichten Manuskripte durchlaufen ein klar strukturiertes Peer Review-Verfahren. Die Artikel erscheinen zweisprachig auf Englisch und Deutsch und sind unbeschränkt im Open Access zugänglich. Dadurch erreicht GMS Journal for Medical Education eine breite internationale Leserschaft.

GMS Journal for Medical Education erscheint als frei zugängliche Open-Access-Zeitschrift regelmäßig in mindestens vier Ausgaben pro Jahr. Außerdem werden zu aktuellen Themen der Ausbildungsforschung Sonderausgaben veröffentlicht.

Bis 2015 wurde die Zeitschrift unter dem deutschen Titel GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung veröffentlicht. Durch die Umbenennung in GMS Journal for Medical Education wurde der internationalen Ausrichtung der Zeitschrift Rechnung getragen.

GMS Journal for Medical Education gehört zum nicht-kommerziellen Portal German Medical Science (GMS), das von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland (AWMF) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und der Zentralbibliothek Medizin (ZB MED) – Informationszentrum Lebenswissenschaften betrieben wird. Die Zeitschrift ist das Organ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA).

Die Zeitschrift ist in MEDLINE/PubMed gelistet und ihre Artikel werden zusätzlich im Repositorium PubMed Central abgelegt. Sie ist im Emerging Sources Citation Index (ESCI) des Web of Science indexiert.

Das Peer-Review-Verfahren

Das Review-Verfahren soll dafür sorgen, dass allein wissenschaftlich besonders hochwertige und innovative Beiträge erscheinen, die dem Leserkreis neue und interessante Informationen liefern. Das Verfahren stützt sich auf eine Form des Peer-Review, bei dem das eingereichte Manuskript Gutachtern zur Beurteilung vorgelegt wird, die auf dem betreffenden Gebiet besonders ausgewiesen sind. Die Gutachter bleiben dabei gegenüber dem Autor, aber auch wechselweise anonym.

Für GMS Journal for Medical Education sind zahlreiche Gutachter im Review-Verfahren tätig. Alle Gutachter publizieren selbst wissenschaftlich und verfügen über Expertise im Bereich der Medizinischen Ausbildungsforschung bzw. gegebenenfalls auch in anderen Wissenschaftsbereichen. Üblicherweise werden zunächst zwei dieser Gutachter gebeten, zu einem eingereichten Manuskript Stellung zu nehmen. Die Frist zur Erstellung des Gutachtens beträgt 21 Arbeitstage. Die Gutachter werden regelmäßig gemahnt, sofern die Frist nicht eingehalten wird.

Zur Beurteilung eines Manuskripts steht den Gutachtern online ein Formblatt zur Verfügung, in dem sie eine detaillierte Kritik bzw. Änderungswünsche zu dem Manuskript aufführen können. Diese Kritik erhalten die Autoren in anonymisierter Form. Die Beurteilung der Gutachter schließt mit der Zuordnung der Arbeit in eine von vier möglichen Kategorien ab:

  1. Angenommen in vorliegender Form,
  2. Überarbeitung notwendig,
  3. Abgelehnt, Neueinreichung möglich
  4. Abgelehnt.

Liegen die Beurteilungen beider Gutachter im Bereich der ersten beiden Kategorien, so wird nach diesen Bewertungen verfahren, sofern der zugeordnete Herausgeber bzw. die Schriftleitung keine grundsätzlichen Vorbehalte geltend macht. Die Arbeit wird zur Veröffentlichung angenommen, sobald die Erwartungen der Gutachter bzw. der Schriftleitung erfüllt sind.

Lehnen beide Gutachter übereinstimmend das Manuskript ab, so erhalten die Autoren die Arbeit zusammen mit der Detailkritik der Gutachter zurück, um für sie transparent zu machen, warum das Manuskript abgelehnt wurde. Auch hier behält sich der  zugeordnete Herausgeber bzw. die Schriftleitung grundsätzlich das Recht vor, das Verfahren zu modifizieren.

Bei stark differierenden Gutachten, wenn also nur einer der Gutachter für eine Annahme plädiert, wird ein drittes Gutachten eingeholt. Unter Einbeziehung einer eigenen Würdigung der Arbeit durch den Herausgeber wird dann entschieden, wobei diese Entscheidung in der Regel der Mehrheit der drei Gutachter entspricht. In diesem Fall kann es vorkommen, dass derjenige Gutachter, der für eine Ablehnung plädierte, überstimmt wird. Deshalb erhält dieser Gutachter die befürwortenden Gutachten seiner beiden Kollegen in anonymisierter Form zusammen mit einem Begleitschreiben, in dem begründet wird, warum die Arbeit trotz seiner ablehnenden Haltung zur Veröffentlichung angenommen wurde. Dies ist äußerst wichtig, um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, die begründete Kritik eines Gutachters würde übergangen. Außerdem macht GMS Journal for Medical Education dann generell das Angebot, einen eingeladenen Kommentar zu verfassen, der zusammen mit der Arbeit publiziert wird. Auch bei unumstrittenen Manuskripten sind solche eingeladenen Kommentare äußert wertvoll, um z. B. neue Methoden einzuordnen und die wissenschaftliche Diskussion anzuregen.

Das übergreifende Ziel aller Bemühungen ist es, die Begutachtung der wissenschaftlichen Beiträge für GMS Journal for Medical Education so transparent wie möglich und so kritisch wie nötig zu gestalten.

Hinweis für Autoren:
Erfahrungsgemäß werden zwei Punkte besonders häufig von den Gutachtern kritisiert: Einerseits ist dies die fehlende oder unzureichende Bezugnahme auf bereits vorliegende Forschungsarbeiten bzw. auf etablierte Theorien und Konzepte und andererseits Mängel bei der statistischen Aufarbeitung der Daten. Im Zweifelsfall sollte deshalb die Beratung durch einen Statistiker in Anspruch genommen werden, bevor die Arbeit eingereicht wird.
Generell entstehen häufig Verzögerungen, weil Manuskripte eingereicht werden, die formal nicht den Anforderungen von GMS Journal for Medical Education entsprechen, weil beispielsweise Abbildungen oder das Abstract fehlen. Hier wird nachdrücklich um sorgfältige Einhaltung der Autorenrichtlinien gebeten.

Herausgebergremium

Schriftleiter/Chief Editor:

Prof. Dr. med. Martin Fischer, MME (Bern)
Klinikum der Universität München, LMU München
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM)
Pettenkoferstr. 8a
80336 München
Tel.: +49 89 4400 57201
E-Mail: Prof. Dr. med. Martin Fischer

Stellvertretender Schriftleiter/Assistant Chief Editor:

Dr. med. Götz Fabry, MHPE
Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Abteilung für Medizinische Psychologie
Rheinstraße 12
79104 Freiburg/Breisgau
Tel.: +49 761 203 5512
Fax: +49 761 203 5514
E-Mail: Dr. med. Götz Fabry

Redaktionsbüro/Editorial Office:

Beate Hespelein
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
Redaktionsbüro GMS Journal for Medical Education
Henkestr. 91
91052 Erlangen
Tel.: +49 9131 92634 09
Fax: +49 9131 92634 68
E-Mail: ZMA Redaktionsbüro/Editorial Office
URL: http://www.gma-dach.org

Herausgebergremium/Editorial Board:

Prof. Dr. med. Attila Altiner
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 56-4743
E-Mail: attila.altiner@med.uni-heidelberg.de

Associate Professor HsingChi von Bergmann, PhD
University of British Columbia
Faculty of Dentistry
JBM 288
Vancouver, BC, V6t 123
E-Mail: hsingchi.von.bergmann@ubc.ca
   

Prof. Dr. med. vet. Jan P. Ehlers
Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Fakultät für Gesundheit
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel.: +49 2302 926786
E-Mail: jan.ehlers@uni-wh.de

Prof. Adrian Freeman
University of Exeter
College of Medicine and Health
Medicine, Nursing and Allied Health Profession
Medical School
RILD Building
RD&E Hospital Wonford
Barrack Road
Exeter, EX2 5 DW
United Kingdom
Tel.: +44 01392 406809
E-Mail: A.C.Freeman@exeter.ac.uk
 

Prof. Dr. med. dent. Rainer Haak
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Universitätszahnmedizin Leipzig
Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie
Liebigstr. 10-14
04103 Leipzig
Tel: +49 341 97 21200
Fax: +49 341 92 21219
E-Mail: rainer.haak@medizin.uni-leipzig.de

Prof. Dr. phil. nat. Wolfgang Hampe
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Biochemie II
Molekulare ZellbiologieZentrum für Experimentelle Medizin
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Tel.: +49 40 42803 9967
Fax: +49 40 42803 4592
E-Mail: hampe@uke.de
   

Prof. Dr. med. Sigrid Harendza, MME
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
III. Medizinische Klinik
Arbeitsbereich Ausbildungsforschung
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Tel.: + 49 40 7410 53908
Fax: + 49 40 7410 40218
E-Mail: harendza@uke.uni-hamburg.de

Prof. Dr. med. Wolf Hautz, MME
Inselspital Bern
Universitäres Notfallzentrum
Freiburgstr. 16c
3010 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 632 45 87
Fax: +41 31 632 57 32
E-Mail: wolf.hautz@insel.ch
 
PD Dr. med. Inga Hege, MCompSc
Universität Augsburg
Medizinische Fakultät
Curriculumsentwicklung
Universitätsstr. 2
86159 Augsburg
Phone: +49 821 598 2704
Fax: +49 821 598 5116
E-Mail: inga.hege@med.uni-augsburg.de
Prof. Dr. med. Stefan Herzig, MME
TH Köln
Claudiusstr. 1
50968 Köln
Tel.: +49 221 8275 3001
E-Mail: stefan.herzig@th-koeln.de
   
Prof. Dr. med. Sören Huwendiek, MME
Universität Bern, Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Lehre, 
Abteilung für Assessment und Evaluation AAE
Mittelstr. 43
3012 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 631 62 18
E-Mail: soeren.huwendiek@unibe.ch
Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME
Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH
Wieblinger Weg 92a
69123 Heidelberg
Tel.: +49 6221 186749-6
E-Mail: j.juenger@cares.institute
   
Prof. Dr. med. Martina Kadmon, MME
Universität Augsburg
Medizinische Fakulät
Dekanat
Universitätsstr. 2
86159 Augsburg
Tel.: +49 821 598 2710
Fax: +49 821 598 5116
E-Mail: martina.kadmon@med.uni-augsburg.de
Prof. Simon C. Kitto
University of Ottawa
Faculty of Medicine
Department of Innovation in Medical Education (DIME)
850 Peter Morand Crescent
Ottawa ON K1G 5Z3
Canada
Tel.: +1 613 5462-5800
E-Mail: simon.c.kitto@gmail.com

 

 

Ass. Prof. Peter Musaeus, PhD
Aarhus University, CESU
Centre for Educational Development
INCUBA Science Park - Skejby
Palle Juul Jensens Boulevard 82
DK-8200 Aarhus N
Denmark
E-Mail: petermus@au.dk

Prof. Dr. med. Christoph Nikendei, MME
Universität Heidelberg
Medizinische Universitätsklinik
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 56 38663
E-mail: christoph.nikendei@med.uni-heidelberg.de
 

Dr. John J. Norcini, PhD
Foundation for Advancement of International 
Medical Education and Research
President and Chief Executive Officer
3624 Market Street
Philadelphia, PA 19104-2685
USA
E-Mail: JNorcini@Faimer.org

Dr. Michal Nowakowski, PhD
Jagiellonian University 
School of Medicine
ul. sw. Anny 12
31-008 Kraków
Poland
E-Mail: mmnowakowski@gmail.com
   
Prof. Dr. med. Thomas Rotthoff, MME
Universität Augsburg
Medizinische Fakultät
Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Stenglinstr. 2
86159 Augsburg
Tel.: +49 821 598 3719
Fax: +49 821 598 2075'
E-Mail: thomas.rotthoff@med.uni-augsburg.de
Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer, MME
Studiendekan
Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät
Stiepeler Straße 129
44780 Bochum
Tel.: +49 234 32 24889
Fax: +49 234 32 14250
E-Mail: Thorsten.Schaefer@rub.de
 
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Martinsried
Röntgenstr. 2
82152 Planegg
Tel.: +49 (0)898575511
E-Mail: prof.dr.schelling@icloud.com

Dr. med. Christian Schirlo, MME
Universität Luzern
Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Studienzentrum 
Frohburgstr. 3
6002 Luzern
Schweiz
Tel.: +41 41 229 59 71
E-Mail: christian.schirlo@unilu.ch

   
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier
Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Leitender Oberarzt und std. Vertreter des Klinikdirektors
Ziemssenstr. 1
80336 München
Tel.: +49 89 4400 53180 (Sekretariat Frau Garcia)
        +49 89 4400 52101 (Direktion Frau Putz)
Fax: +49 89 4400 54410
E-Mail: ralf.schmidmaier@med.uni-muenchen.de

Dr. med. Kai Schnabel, MME
Abteilungsleiter
Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre (IML)
Abteilung für Unterricht und Medien
Mittelstr. 43
3012 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 631 62 59
E-Mail: kai.schnabel@unibe.ch

   
PD Dr. rer. nat. Katrin Schüttpelz-Brauns
Universitätsmedizin Mannheim (UMM)
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung
Leitung AG Lehrforschung
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Tel: +49 621 383 71270
Fax: +49 621 383 71201
E-Mail: katrin.schuettpelz-brauns@medma.uni-heidelberg.de
Dr. med. Thomas Shiozawa, MME
Lehrkoordinator Vorklinik
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Elfriede-Aulhorn-Straße 8
72076 Tübingen
Tel.: +49 7071 29 73018
E-Mail: thomas.shiozawa@uni-tuebingen.de
   
Prof. Dr. med. Matthias Siebeck, MME
LMU Klinikum
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM)
Pettenkoferstr. 8a
80336 München
Tel.: +49 89 4400-52666
E-Mail: msiebeck@lmu.de
Dr. h.c. (RUS) Christoph Stosch, MME
Universität zu Köln
Medizinische Fakultät
Studiendekanat
Joseph-Stelzmann-Str. 9
50931 Köln
Tel.: +49 221 478 3390
E-Mail: c.stosch@uni-koeln.de
   
Prof. Dr. Daniel Tolks
Medical School Hamburg
Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel.: +49 40 3612264-9491
E-Mail: daniel.tolks@medicalschool-hamburg.de
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8597-5189
Twitter: https://twitter.com/DanielTolks
Prof. Dr. Ursula Walkenhorst
Universität Osnabrück
FB 8 – Humanwissenschaften
Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)
Abteilung ‚Didaktik der Humandienstleistungsberufe‘
Nelson-Mandela-Str. 13
49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 2467
E-Mail: ursula.walkenhorst@uni-osnabrueck.de
   
Prof. Dr. med. Marjo Wijnen-Meijer 
Klinikum rechts der Isar
TUM Medical Education Center
Bau 503, 3. OG, Zimmer 3.14
Ismaningerstr. 22
81675 München
Tel.: +49 89 4140 6290
Fax: +49 89 4140 6269
E-Mail: marjo.wijnen-meijer@tum.de

Dr. Tegbar Yigzaw, PhD
President, Ethiopian Medical Association
Jimma University
Adjunct Faculty
378 Jimma University
Ethiopia
Tel.: +251 911 408682
E-Mail: tegbar.yigzaw@jhpiego.org

 

Abstracting/Indexing

GMS Journal for Medical Education (GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung) wird von folgenden Datenbanken ausgewertet: