GMS Health Innovation and Technologies
EuroScan international network e. V. (EuroScan)
ISSN 2698-6388
Über HInT
Konzept
GMS HInT stellt Wissen über Gesundheitstechnologien in ihrem gesamten Lebenszyklus bereit. Der Fokus liegt hierbei auf entstehende und neue sowie veraltete Technologien. Zu den Veröffentlichungsprioritäten der Zeitschrift gehören Methoden und Ergebnisse aus folgenden Bereichen:
- Horizon Scanning und Disinvestment
- Lokale Erfahrungen aus der Managementpraxis neuer und veralteter Gesundheitstechnologien
- Gesundheitsmodelle
- Big Data-Studien
GMS HInT beleuchten gesundheitlichen Technologien pharmazeutischer und medizinischer Produkte, Verfahren der klinischen Medizin sowie Programme im Gesundheitswesen. Technologien oder Arbeitsweisen, die entweder auf lokaler Ebene (z.B. in einem Krankenhaus) oder auf Systemebene (z.B. Verwaltungskreis) eingesetzt werden, können ebenfalls beschrieben oder diskutiert werden. Im Sinne der „Gesundheit in allen Politikbereichen“ beziehen die eingesetzten Technologien oder Arbeitsweisen sowohl klassische Berufsgruppen im klinischen Bereich (z.B. Pflegepersonal und Ärzte) als auch andere gesundheitsbezogene Berufsgruppen ein.
GMS HInT zielt darauf ab, Erfahrungen, Erkenntnisse und Fragen aus Politik und dem Gesundheitswesen über den Einsatz innovativer oder veralteter Gesundheitstechnologien einem breiten, internationalen Fachpublikum zugänglich zu machen. Die Zeitschrift möchte ausdrücklich auch die Kommunikation innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft unterstützen. Veröffentlichte evidenzbasierte und wissenschaftliche Artikel werden durch die Integration von hochauflösenden Bildern, umfangreichen Tabellen und anderen Multimedia-Dokumenten ergänzt.
Neben dem Originalartikel in englischer oder deutscher Sprache ist es möglich, Anhänge in anderen Sprachen aufzunehmen. Diese Anhänge sind nicht Teil der wissenschaftlichen Veröffentlichung und unterliegen daher nicht der Qualitätssicherung.
Nach Abschluss eines zuverlässigen Peer-Review-Prozesses werden hochwertige Beiträge zur Veröffentlichung freigegeben. Der Peer-Review-Prozess dient vor allem der Optimierung der eingereichten Artikel. Die Integration von nationalen und internationalen Referenzdatenbanken (PubMed Central, Medline, etc.) sowie der Zugriff auf Originaldaten von Publikationen ermöglicht eine weitere Erweiterung des Informationsangebots. Die Zusammenarbeit mit den nationalen Strukturen in Deutschland gewährleistet den ständigen Zugang und die Zitierung der Zeitschrift.
Um den weltweiten Informationsaustausch zu fördern, sind in GMS HInT auch Beiträge des International Network of Health Technology Assessment Agencies (INAHTA) und anderer internationaler und nationaler Verbände im Bereich der Gesundheits- und Lebenswissenschaften enthalten.
Herausgeber
EuroScan international network e.V. (EuroScan)
Dr. Hans-Peter Dauben
Generalsekretär
c/o Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
Schaevenstr. 1a/b
50676 Köln
Telefon: +49 (0)221 20302 8080
E-Mail an Euroscan
Website: www.euroscan.org
Editors-in-Chief
Antionio Migliore
Agenas, Agenzia nazionale per i servizi sanitari regionali, Rom, Italien
Dr. Hans-Peter Dauben
Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Köln, Deutschland
Editorial Board
Pharmazeutische Produkte
Dr. Roberta Joppi
Clinical Research & Drug Assessment Unit Local Health Authority of Verona – Veneto Region, Verona, Italien
Medizintechnik
Antonio Migliore
Agenas, Agenzia nazionale per i servizi sanitari regionali, Rom, Italien
Öffentliches Gesundheitswesen & Gesundheitsdienste
Dimitri Meshkov
National Research Institution for Public Health named after N.A. Semasko, Moskau, Russland
Patientenbeteiligung
Dr. Alessandra Lo Scalzo
Agenas, Agenzia nazionale per I servizi sanitari regionali, Rom, Italien
Big Data & innovative Technologien
Dr. Hans-Peter Dauben
Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Köln, Deutschland
HTA-Methoden & Krankenhaus HTA
Dr. Alric Rüther
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Deutschland
Prof. Brendon Kearney
Department of Haematology, Royal Adelaide Hospital, Adelaide, Australien
Horizon Scanning
Dawn Craig
NIHR Innovation Observatory, Newcastle, Großbritannien
Disinvestment
Dr. Iñaki Gutiérrez-Ibarluzea
Basque Foundation for Health Innovation and Research, Barakaldo, Spanien
Ethik
Wird noch bekannt gegeben
Editorial Office
Natalie Heimbach
EuroScan international network e.V.
c/o Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
Schaevenstr. 1a/b
50676 Köln
Abstracting/Indexing
GMS Health Innovations and Technologies wird von folgenden Datenbanken ausgewertet: