gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Interdisziplinäres Management von Orbitatumoren

Meeting Abstract

  • corresponding author Hendrik Berssenbrügge - Klinik und Poliklinik für HNO Universitätsklinikum Münster, Münster
  • Sabine Jörg - Klinik und Poliklinik für HNO, Münster
  • Wolfgang Stoll - Klinik und Poliklinik für HNO, Münster
  • Claudia Rudack - Klinik und Poliklinik für HNO, Münster

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod445

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod445.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Berssenbrügge et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das Spektrum raumfordernder Prozesse der Orbita umfasst eine Vielzahl tumoröser oder inflammatorischer Veränderungen. Die endgültige Diagnose eines intraorbitalen Tumors kann nur aus der histologischen Untersuchung hervorgehen. Der Zugang zur notwendigen Biopsie ist anspruchsvoll und muss individuell festgelegt werden.

Ziel: Durch die Untersuchung sollte die Häufigkeit der verschiedenen Tumorentitäten sowie die interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orbitatumoren dargestellt werden.

Methodik: Retrospektiv wurden die diagnostischen und therapeutischen Schritte bei 43 Patienten, die an einem intraorbital lokalisierten Tumor operiert wurden, analysiert und zu einem Konzept zusammengefasst. Berücksichtigt wurden dabei die Symptome der Patienten, die radiologische Diagnostik, der operative Zugangsweg und die histologische Diagnose.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 47,6 Jahre und variierte nicht zwischen den Untergruppen mit malignen oder benignen Tumoren. Auffällig wurden etwa 80% der Patienten durch eine protrusio bulbi; andere Symptome waren dagegen deutlich seltener zu verzeichnen. Die Unterschiede in der Symptomatik, der radiologischen Diagnostik und der Lokalisation für maligne oder benigne Prozesse wiesen dabei keine signifikanten Differenzen auf. Maligne und benigne Tumore waren mit einer Realtion von etwa 1 zu 2 vertreten.

Fazit: Eine histologische Diagnose intraorbitaler Tumore ist auzustreben, da klinische und radiologische Befunde keine hinreichende Sicherheit bei der Beurteilung der Dignität ermöglichen. Bei sorgfältiger Vorbereitung des Eingriffs kann jedoch nicht selten ein einzeitiges Vorgehen unter Kombination diagnostischer und therapeutischer Schritte gewählt werden.