gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Die lymphozytäre Infiltration bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Meeting Abstract

  • corresponding author Susanna Pfannenstiel - HNO-Klinik der Universität Heidelberg, Heidelberg
  • Philip Beckhove - Abteilung für zelluläre Immunologie, DKFZ, Heidelberg
  • Burkhard M. Helmke - Pathologisches Institut der Universität, Heidelberg
  • Gerhard Dyckhoff - HNO-Klinik der Universität, Heidelberg
  • Christel Herold-Mende - HNO-Klinik der Universität, Heidelberg
  • Peter-K. Plinkert - HNO-Klinik der Universität, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod408

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod408.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Pfannenstiel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Erforschung und die Stimulation des Immunsystems zur Bekämpfung maligner Tumoren ist von grundlegender Bedeutung um alternative Therapieansätze zu entwickeln. Hierzu ist es jedoch notwendig, die Rolle der bereits bestehenden Immunabwehr genauer zu untersuchen.

Methodik: Die lymphozytäre Infiltration wurde bei Primärtumoren von 68 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches mittels Immunhistochemie nachgewiesen. Tumorareale mit der höchsten Anzahl von CD3-positiven Lymphozyten (Hot-Spots) wurden ausgezählt. Die Anzahl der an CD3-, CD4-, CD8- und CD45RA-positiven Zellen im Tumor selbst und in dem den Tumor angrenzendem Stroma wurde quantifiziert und verglichen. Zusätzlich wurden die klinischen Daten und Krankheitsverläufe der Patienten erhoben.

Ergebnisse: In allen Tumorbiopsien ließ sich eine Infiltration anhand von CD3-positiven Lymphozyten im Stroma nachweisen. Ein Nachweis der Lymphozyten war vor allem in dem Tumor umgebenden Stroma möglich. Im Tumorverband selbst waren signifikant geringere Lymphozytenzahlen als am unmittelbaren Tumorrand nachweisbar. Hierbei waren CD8-positive Lymphozyten signifikant häufiger als CD4-positive Lymphozyten vertreten. Die Lymphozytenzahl war nach präoperativer Radio- und / oder Chemotherapie signifikant reduziert. Zudem zeigten sich Korrelationen zwischen reduzierter T-Zell-Infiltration und zunehmender Progression, wie auch letalem Ausgang des Tumorgeschehens.

Zusammenfassung: Das Ausmaß der lymphozytären Infiltration ist ein wichtiger prognostischer Faktor. Anhand unserer Daten ließen sich signifikante Korrelationen zur Progression und Überlebenszeit nachweisen.