gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Thrombophilie-Risikoparameter bei Hörsturzpatienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Karsten Reschke - Klinik für HNO und plastische Operationen / Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, Potsdam
  • Jan Homoth - Klinik für HNO und plastische Operationen / Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, Potsdam
  • Markus Jungehülsing - Klinik für HNO und plastische Operationen / Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, Potsdam

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod200

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod200.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Reschke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Pathogenese des Hörsturzes ist abgesehen von den symptomatischen Formen (viral, autoimmun, Akustikusneurinom) nicht vollständig geklärt. Eine kochleäre Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Ischämie infolge veränderter Rheologie bzw. thromboembolischer Verschlüsse im Endstromgebiet der A. labyrinthi wird diskutiert. Hämorheologische Parameter (Erythrozytenflexibilität, Fibrinogen, LDL-Cholesterin, Lipoprotein(a), Fibronectin, Von-Willebrand-Faktor etc.) sind bei Hörsturzpatienten schon gut untersucht und werden therapeutisch gezielt immer mehr beeinflusst. Dagegen existieren kaum Studien, die die thromboembolische Pathogenese - allein- oder mitverursachend – untersucht haben, um therapeutisch oder prophylaktisch Einfluss zu nehmen.

Methode: Im Rahmen einer prospektiven Fallkontroll-Studie haben wir ein Thrombophiliescreening (AT III, Protein C, Protein S, Prothrombinmutation, Homocysteinspiegel) bei 40 zuvor ohrgesunden Hörsturzpatienten durchgeführt und die Ergebnisse einer Vergleichsgruppe gegenübergestellt.

Ergebnisse: Erste Trends zeichnen sich hinsichtlich einer gehäuften Hyperhomocysteinämie und Prothrombinmutation im Hörsturzpatientenkollektiv ab. Bei AT III, Protein C und Protein S lassen sich dagegen keine wesentlichen Unterschiede feststellen.

Schlussfolgerung: Hyperhomocysteinämie und Prothrombinmutation sind mit der Erkrankung eines Hörsturzes assoziiert, unterstützen damit indirekt die Hypothese einer vaskulären Okklusion in der Pathogenese der Erkrankung und stellen möglicherweise Risikofaktoren bei Hörsturzpatienten dar.