gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Management der postmeningitischen Ertaubung

Meeting Abstract

  • corresponding author Michael Neumann - Universitäts-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg
  • Thomas Klenzner - Universitäts-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg
  • Irina Mader - Neurochirurgische Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
  • Roland Laszig - Universitäts-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg
  • Antje Aschendorff - Universitäts-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod071

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod071.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Neumann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Als Komplikation einer bakteriellen Meningitis kommt es in bis zu 10% der Fälle zu einer bleibenden beidseitigen hochgradigen Schwerhörigkeit. In diesen Fällen ist eine auditorische Rehabilitation mittels Cochlea Implant-Versorgung generell akzeptiert. Eine frühzeitig einsetzende Obliteration der Cochlea kann eine Insertion der Elektrode erschweren oder unmöglich machen, wobei für das erreichen optimaler Ergebnisse eine vollständige Elektrodeninsertion zu fordern ist.

Methoden: In einer retrospektiven Analyse aus den Jahren 2002 – 2005 wird anhand von verschiedenen Fallbeispielen das Management der präoperativen Diagnostik sowie das intraoperative Vorgehen beschrieben.

Ergebnisse: Bei frühzeitiger Diagnose und entsprechend schneller operativer Versorgung war eine komplette Elektrodeninsertion in allen Fällen möglich. Bei beginnender Obliteration erfolgte die Cochlea Implant-Versorgung simultan bilateral. Von besonderer Bedeutung in der präoperativen Diagnostik ist die moderne Kernspintomographie, die der Computertomographie im Frühstadium einer Obliteration überlegen ist.

Schlussfolgerungen: Bei Diagnose einer bakteriellen Meningitis muss ein schnellstmögliches Hörscreening erfolgen und bei Vorliegen einer hochgradigen Schwerhörigkeit oder Taubheit Kontakt mit einem spezialisierten Zentrum aufgenommen werden. Bei leichteren Formen der Schwerhörigkeit sollte eine adäquate Hörgeräteversorgung durchgeführt werden, wobei eine Progredienz der Hörstörung möglich ist. Im Falle einer beidseitigen Taubheit mit beginnender Obliteration ist die CI- Versorgung die Therapie der Wahl.