gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Vergleich des Alcon Infiniti Vision Systems und der neuen AMO Sovereign ICE- und CASE-Technologie

Comparison of the Alcon Infiniti Vision System and the new AMO Sovereign ICE and CASE technology

Meeting Abstract

  • M. Sánchez - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • D. Vucic - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Y. Nishi - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • M. P. Holzer - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • G. U. Auffarth - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP124

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog646.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Sánchez et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Die neuen ICE und CASE Technologie Upgrades die in der neuen AMO Sovereign Phako-Maschinen implementiert wurden mit dem Alcon Infiniti Vision System testen.

Methode

Diese Studie besteht auf zwei Teilen. Teil 1: In einer GCP pre-market-release Studie wurden 30 Patienten in 2 Gruppen strukturgleich verteilt: Alter: Sovereign Gruppe: 73±10 Jahre - Infiniti Gruppe: 75,3±11,1 Jahre; Kataraktdichte (Messung durch Oculus Pentacam): Sovereign Gruppe: 22,5±4,7 - Infiniti Gruppe: 18,8±2,3. Die Phako-Settings wurden bei beiden Maschinen angeglichen. Alle Phako-Parameter (%power, EPT, vacuum, flow rate settings) und Flaremeter Daten wurden notiert. Teil 2: In einer prospektiven nicht randomisierte Studie wurden 40 Patienten eingeschlossen und mit einer der beiden erwähnten Phako-Maschinen operiert. Bei allen Patienten wurden die Settings angeglichen mit hohen Vakuum Werten (500 to 550 mmHg) und hohen Flußraten (50-55ml/min). Flüssigkeitsverbrauch wurde vor und nach OP mit einer Hochpräzisionswaage gemessen.

Ergebnisse

Alle Operationen wurden komplikationslos und von dem gleichen Operateur durchgeführt. Teil 1: Die Effective phaco time (EPT) Betrug 4,9±2,2 sek. (Sovereign) und 6,8±3,2 sek. (Infiniti). Die Mittlere US-Energie betrug 14,6±1,3% (Sovereign) und 20,9±3,2% (Infiniti). Flaremeter Werte (Post-OP minus Baseline) waren 10,0±5,9 ph/ms (Sovereign) versus 7,4±1,3 ph/ms (Infiniti). Teil 2: Die effective Phaco-time (EPT) betrug 3,95±3,9 sek (Sovereign) und 5,56±5,5 sek. (Infiniti).Der mittlere Flüssigkeitsverbrauch betrug 146±27ml (Sovereign) und 150±36 ml (Infiniti). Diese zeigte keine Korrelation mit den mittel Pentacam Scheimflugsystem gemessenen Vorderkammervolumen 164±39mm3 (Sovereign) versus 161±65mm3 (Infiniti) der individuellen Patienten. Beide Systeme brauchten zwischen 40-60ml für das Priming.

Schlussfolgerungen

Beide Phako-Systeme sind für die minimal invasive Kataraktchirurgie hervorragend geeignet und arbeiten mit sehr niedrigen Energiemengen. Beide Phako-Systeme verbrauchten relative geringe Mengen BSS während der Kataraktoperation. Über ein Drittel der Flüssigkeit wird für das präoperative Priming benutzt.