gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Vergleich des Alcon Infiniti Vision Systems und der neuen AMO Sovereign ICE- und CASE-Technologie

Comparison of the Alcon Infiniti Vision System and the new AMO Sovereign ICE and CASE technology

Meeting Abstract

  • M. Sánchez - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • D. Vucic - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Y. Nishi - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • M. P. Holzer - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • G. U. Auffarth - Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP124

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog646.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Sánchez et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Die neuen ICE und CASE Technologie Upgrades die in der neuen AMO Sovereign Phako-Maschinen implementiert wurden mit dem Alcon Infiniti Vision System testen.

Methode

Diese Studie besteht auf zwei Teilen. Teil 1: In einer GCP pre-market-release Studie wurden 30 Patienten in 2 Gruppen strukturgleich verteilt: Alter: Sovereign Gruppe: 73±10 Jahre - Infiniti Gruppe: 75,3±11,1 Jahre; Kataraktdichte (Messung durch Oculus Pentacam): Sovereign Gruppe: 22,5±4,7 - Infiniti Gruppe: 18,8±2,3. Die Phako-Settings wurden bei beiden Maschinen angeglichen. Alle Phako-Parameter (%power, EPT, vacuum, flow rate settings) und Flaremeter Daten wurden notiert. Teil 2: In einer prospektiven nicht randomisierte Studie wurden 40 Patienten eingeschlossen und mit einer der beiden erwähnten Phako-Maschinen operiert. Bei allen Patienten wurden die Settings angeglichen mit hohen Vakuum Werten (500 to 550 mmHg) und hohen Flußraten (50-55ml/min). Flüssigkeitsverbrauch wurde vor und nach OP mit einer Hochpräzisionswaage gemessen.

Ergebnisse

Alle Operationen wurden komplikationslos und von dem gleichen Operateur durchgeführt. Teil 1: Die Effective phaco time (EPT) Betrug 4,9±2,2 sek. (Sovereign) und 6,8±3,2 sek. (Infiniti). Die Mittlere US-Energie betrug 14,6±1,3% (Sovereign) und 20,9±3,2% (Infiniti). Flaremeter Werte (Post-OP minus Baseline) waren 10,0±5,9 ph/ms (Sovereign) versus 7,4±1,3 ph/ms (Infiniti). Teil 2: Die effective Phaco-time (EPT) betrug 3,95±3,9 sek (Sovereign) und 5,56±5,5 sek. (Infiniti).Der mittlere Flüssigkeitsverbrauch betrug 146±27ml (Sovereign) und 150±36 ml (Infiniti). Diese zeigte keine Korrelation mit den mittel Pentacam Scheimflugsystem gemessenen Vorderkammervolumen 164±39mm3 (Sovereign) versus 161±65mm3 (Infiniti) der individuellen Patienten. Beide Systeme brauchten zwischen 40-60ml für das Priming.

Schlussfolgerungen

Beide Phako-Systeme sind für die minimal invasive Kataraktchirurgie hervorragend geeignet und arbeiten mit sehr niedrigen Energiemengen. Beide Phako-Systeme verbrauchten relative geringe Mengen BSS während der Kataraktoperation. Über ein Drittel der Flüssigkeit wird für das präoperative Priming benutzt.