gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Endogene Endophthalmitis: Erregerspektrum, Grunderkrankungen, Therapie und Prognose

Endogenous endophthalmitis: distribution of pathogens, primary diseases, therapy and prognosis

Meeting Abstract

  • T. C. Kreutzer - Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität, München
  • V. Klauss - Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität, München
  • A. Kampik - Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität, München
  • H. Mino de Kaspar - Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität, München

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSO.05.01

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog436.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Kreutzer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Untersuchung von endogenen Endophthalmitisfällen hinsichtlich Erregerspektrum, Grunderkrankung, Therapie und Prognose.

Methode

Retrospektive Auswertung der in den Jahren 1990 bis 2001 an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität in München an endogener Endophthalmitis behandelten Patienten.

Ergebnisse

Es wurden 35 Patienten (40 Augen) untersucht, bei allen lagen schwere internistische Grunderkrankungen vor. In 38 von 40 Augen (95%) konnte ein Keimnachweis aus Glaskörperproben nachgewiesen werden. In über der Hälfte der keimpositiven Fälle (22/38) wurden Pilzinfektionen – überwiegend verursacht durch Candida sp. – nachgewiesen. Unter den bakteriellen Erregern fanden sich überwiegend Gram-positive Kokken. Die Mehrzahl der erkrankten Augen (32/40) wurde mit einer pars-plana-Vitrektomie und intraokularer Antiinfektivaeingabe versorgt. Bakterielle Infektionen zeigten gegenüber Pilzinfektionen sowohl in der Ausgangs- als auch in der posttherapeutischen Sehschärfe signifikant schlechtere Ergebnisse (P<0.001). Infektionen mit Candida sp. waren assoziiert mit Darmerkrankungen/ -operationen, Pneumonien unter Langzeitintubation und intravasalen Kathetern. Gram-positive Kokken fanden sich vermehrt bei Endokarditiden, während Gram-negative Erreger v.a. mit Urogenitalinfektionen verbunden waren.

Schlussfolgerungen

Bakterielle endogene Endophthalmitiden zeigen gegenüber Pilzinfektionen eine deutlich reduzierte Prognose. Die Grund-erkrankungen der Patienten in Verbindung mit dem Augenbefund lassen meist auf die zu erwartenden Erreger schließen. Die Gewinnung von Glaskörperproben und sofortige mikrobiologische Diagnostik ermöglicht eine sehr hohen Keimnachweis.