gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Astigmatismusentwicklung nach Trabekulektomie mit fornixbasaler Bindehauteröffnung und Mäandernaht – eine prospektive randomisierte Studie

Development of astigmatism following trabeculectomy with fornix based conjunctival flap and running mattress suture – a prospective randomised study

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • N. Rauch - Universitäts-Augenklinik Würzburg
  • T. Klink - Universitäts-Augenklinik Würzburg
  • F. Grehn - Universitäts-Augenklinik Würzburg

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.06.10

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog050.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Rauch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Trabekulektomien können einen visusrelevanten Astigmatismus induzieren. Diese Studie sollte darüber Aufschluss geben, inwieweit eine frühe Nahtentfernung den Astigmatismus reduziert und damit die Visusrehabilitation günstig beeinflusst. In einer prospektiven randomisierten Studie wurde die Entwicklung des Astigmatismus nach Trabekulektomie mit fornixbasaler Bindehauteröffnung mit und ohne Entfernung der Mäandernaht verglichen.

Methode

Es wurden 73 Augen von 69 Patienten untersucht (primärer filtrierender Eingriff). Bei 37 Patienten wurde der Bindehautfaden nach vier Wochen entfernt (Gruppe II), bei den anderen 36 Patienten wurde die Naht belassen (Gruppe I). Die Astigmatismusentwicklung wurde mittels Keratometrie, Hornhauttopographie und objektiven Refraktion gemessen.

Ergebnisse

Der mit dem objektiven Refraktometer ermittelte Gesamtastigmatismus zeigte nach 12 Monaten signifikante Unterschiede zwischen Gruppe I und II. Während der Astigmatismus in Gruppe I (mit Faden) um 0,4 dpt zunahm, verringerte sich der Astigmatismus in Gruppe II (ohne Faden) um 0,35 dpt. In Gruppe I verschlechterte sich die Refraktion (sphärisches Äquivalent) nach 12 Monaten, indem der Prozentsatz an Hyperopie zunahm. In Gruppe II verbesserte sich dagegen das sphärische Äquivalent, indem der Prozentsatz an Emmetropie zunahm. Die Visusentwicklung und Drucksenkung beider Gruppen unterschied sich ab dem sechsten Monat signifikant. In Gruppe I erreichte der Visus nach 12 Monaten 0,37 und in Gruppe II 0,65. Der IOD betrug nach 12 Monaten in Gruppe I 15,5 mmHg und in Gruppe II 12,6 mmHg.

Schlussfolgerungen

Die Entfernung des Bindehautfadens 4 Wochen postoperativ reduziert den operativ induzierten Gesamtastigmatismus. Gruppe II erzielte hinsichtlich Visus und IOD günstigere Ergebnisse mit signifikanten Unterschieden zu Gruppe I.