gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Unveränderte Refraktion einer neuen Meniskuslinse im Kontakt mit Glaskörperersatzstoffen. Bericht über die erste Implantationsserie an Silikonöl-Augen

Unchanged refraction of a new meniscus lens in contact with vitreous substitutes. Report on the first implantation series in eyes filled with silicone oil

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • J. Petersen - Abteilung Augenheilkunde der Universität Göttingen
  • H. Baraki - Abteilung Augenheilkunde der Universität Göttingen
  • U. Ritzau-Tondrow - Abteilung Augenheilkunde der Universität Göttingen

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.01.13

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog010.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Petersen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Der im Vergleich zu Wassser höhere Brechungsindex von Silikonöl führt zu erheblicher Hyperopisierung in phaken und pseudophaken Augen. Die Folgen sind Visusminderung, Anisometropie und Anisoeikonie. Ein neues Kunstlinsendesign in Verbindung mit modifizierter Implantationstechnik kann diese Probleme vollständig vermeiden.

Methode

Wir haben ein Linsendesign mit konkaver Rückfläche und Krümmungsmittelpunkt auf der Netzhaut entwickelt (Typbezeichnung ACRITEC Ret 59). Die gesamte Strahlablenkung findet an der Linsenvorderfläche statt, die Rückfläche wird senkrecht durchsetzt. Änderungen des Brechungsindex im Glaskörperraum haben deshalb keine Auswirkung auf den Strahlengang. Die Linsenhaptik wird in den Kapselsack implantiert, das optische Teil durch ein Fenster in der Hinterkapsel in den Glaskörperraum vorgeschoben. Damit wird der optisch sauberer Kontakt zwischen Öl und Linse sichergestellt.

Ergebnisse

Die Linse wurde in 86 Augen gleichzeitig mit Vitrektomie und Öl-Tamponade implantiert. Die postoperative Refraktion entsprach im Mittel dem mit den Standardformeln (für Wasser!) errechneten Wert. Nach Öl-Explantation trat im Mittel keine Refraktionsänderung auf.

Schlussfolgerungen

Der neue Linsentyp verbessert die visuelle Rehabilitation solcher Patienten ganz wesentlich, bei denen eine vorübergehende oder dauerhafte Glaskörpertamponade notwendig ist oder werden kann. Die wesentliche Zielgruppe sind Patienten mit diabetischen Spätkomplikationen des Augenhintergrundes.