gms | German Medical Science

4th Annual Conference of the Scientific Association of Creative Arts Therapies e.V.

Scientific Association of Creative Arts Therapies e.V. (WFKT)

29.10. - 30.10.2021, online

Evidenzbasierte Musiktherapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Entwicklung eines Fragebogens & Erhebung des Status quo

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Verena Hopfner - SRH Hochschule Heidelberg

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 4. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2021. sine loco [digital], 29.-30.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc21wfkt13

doi: 10.3205/21wfkt13, urn:nbn:de:0183-21wfkt137

Published: September 11, 2024

© 2024 Hopfner.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Ziel: Evidenzbasierte Praxis (EBP) ist ein zunehmend gefordertes Leistungsmerkmal in der Gesundheitsversorgung. Der Grad der aktuellen Umsetzung der EBP in der Musiktherapie (MT) ist nicht bekannt. Ziel der Studie war die Entwicklung eines EPB-Fragebogens für die MT und die Beschreibung des Status quo, sowie die Identifikation von Barrieren und Förderfaktoren der EBP-Umsetzung. Auf Basis der Ergebnisse dieser Studie können zukünftig Lehre- und Fortbildungsangebote sowie der bereits entwickelte Musiktherapie-Wissenschaftspodcast angepasst werden.

Methode: Eine Mixed-Methods Studie wurde in zwei aufeinander aufbauenden Phasen durchgeführt. Der erste, qualitative Studienteil diente der Fragebogenkonstruktion. Auf Basis existierender EBP-Fragebogen sowie Expert*inneninterviews wurden die Items entwickelt. Der Fragebogen wurde anhand kognitiver Interviews auf dessen Inhalts- und Augenscheinvalidität sowie Handhabbarkeit geprüft. Im zweiten, quantitativen Studienteil wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Für die erhobenen Daten wurden Antworthäufigkeiten und Prozentsätze berechnet. Resultate: Die finale Stichprobe betrug 166 (Rücklaufquote: 12,2%). Es stimmten 22,9% der MTs voll zu, über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu ihrem Arbeitsbereich informiert zu sein. Ebenso viele gaben an, im vergangenen Jahr 1–3 wissenschaftliche Artikel gelesen zu haben und die Hälfte der Befragten (50%) gaben an, keine elektronischen Fachdatenbanken für eine Literaturrecherche verwendet zu haben. Der regelmäßige Einsatz standardisierter Assessments wurde von 1,8% bejaht. Die am häufigsten berichteten Barrieren waren fehlende zeitliche Ressourcen, fehlende Unterstützung durch Arbeitgebende und geringe EBP-Fähigkeiten.

Diskussion: Die EBP-Umsetzung bei MTs in D, AT und CH ist aktuell nur gering. Maßnahmen zur Unterstützung der EBP-Umsetzung sollten die Förderung persönlicher und organisatorische Faktoren adressieren.