gms | German Medical Science

4th Annual Conference of the Scientific Association of Creative Arts Therapies e.V.

Scientific Association of Creative Arts Therapies e.V. (WFKT)

29.10. - 30.10.2021, online

Intersektorale Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Kultur- und Gesundheitssektor

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Tobias Constien - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 4. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2021. sine loco [digital], 29.-30.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc21wfkt06

doi: 10.3205/21wfkt06, urn:nbn:de:0183-21wfkt068

Published: September 11, 2024

© 2024 Constien.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die vorliegende Arbeit untersucht Kooperationsmöglichkeiten zwischen Akteurinnen und Akteuren des Kultur- und Gesundheitssektors im Feld der Gesundheitsförderung. Im Fokus stehen dabei Einrichtungen des institutionellen Theaters. Es wird die Forschungsfrage gestellt: Welche Möglichkeiten sehen Expertinnen und Experten des Kultur- und Gesundheitswesens in der Rolle und Funktion des Theaters in der Gesundheitsförderung? Zur Beantwortung dieser Frage wurden sechs Interviews mit Akteurinnen und Akteuren beider Sektoren geführt, die mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Es zeigt sich, dass für alle Akteurinnen und Akteure intersektorale Kooperationsarbeit ein relevanter Teil der Arbeit ist und alle Beteiligten gegenüber einer Kooperation zwischen Theater und Gesundheit offen sind. Die Expertinnen und Experten sehen darin für ihre eigene Arbeit einen Mehrwert. Den Methoden des Theaters wird dabei von allen Seiten gesundheitsfördernde Aspekte zugeschrieben. Vorbehalte gegenüber gesundheitsfördernder Theaterarbeit beziehen sich auf die Instrumentalisierung von Kunst sowie unzureichendem Wissen zu Themen der Gesundheit.