Article
Kunsttherapie – Chancen und Gefahren des Teilens von kunsttherapeutischen Werken in sozialen Netzwerken
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2024 |
---|
Outline
Text
In der vorliegenden Bachelorarbeit soll mittels einer Methode der qualitativen Forschung die Verwendung des Hashtag Kunsttherapie und die damit einhergehenden Chancen und Gefahren aufgezeigt werden. Die gesamte Arbeit ist in sechs Teile untergliedert. Im ersten Teil wird das Anliegen dieser Arbeit unter Berücksichtigung persönlicher Ausgangsüberlegungen zur Wahl der Thematik erläutert. Im zweiten Teil widme ich mich dem kunsttherapeutischen Werk und seiner Entstehung unter Berücksichtigung von KunsttherapeutInnen und der Gruppe, welche für den weiteren Verlauf der Forschung einen Teil der theoretischen Grundlagen bilden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Resonanz. Die digitalen Netzwerke und der Hashtag Kunsttherapie werden in Teil 3 in dem für diese Arbeit notwendigen Umfang erklärt. Das Augenmerk liegt hierbei auf einer Gegenüberstellung des realen kunsttherapeutischen Raumes und des virtuellen Raumes der sozialen Netzwerke. Das Methodische Vorgehen zur qualitativen Forschung wird in Teil 4 ausführlich und nachvollziehbar beschrieben. Darauf folgt eine Zusammenfassung und die Auswertung der Fragebögen sowie die aus der Praxis gewonnenen wesentlichen Erkenntnisse in Teil 5. Dieser Teil bildet zudem den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Der Schluss (Teil 6) beinhaltet eine Diskussion unter Einbezug einer differenzierten Reflexion und das Fazit. Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Chancen und Gefahren der Nutzung des Hashtags Kunsttherapie aufzuzeigen und damit ein bisher noch wenig beleuchtetes jedoch mit stetigem digitalen Wandel wachsendes Thema und dessen Relevanz für die Kunsttherapie und für KunsttherapeutInnen zu erforschen.