Article
Der Peritonsillarabszess und seine Behandlung bei pädiatrischen Patienten
Search Medline for
Authors
Published: | March 6, 2025 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Der Peritonsillarabszess (PTA) ist eine häufige Infektion, die sowohl von Hals-Nasen-Ohren-Ärzten als auch von Pädiatern behandelt wird und potenziell ernsthafte Komplikationen nach sich ziehen kann. Bei Kindern bleibt hier die Tonsillektomie in Kombination mit einer Antibiotikatherapie die einzige wirksame Option, da Alternativen wie die Feinnadelaspiration aufgrund mangelnder Compliance unpraktikabel sind. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, die Behandlung von Peritonsillarabszessen bei pädiatrischen Patienten anhand der größten bisher untersuchten Kohorte zu analysieren.
Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von pädiatrischen Patienten ausgewertet, die zwischen 2009 und 2024 in unserer Klinik wegen Peritonsillarabszessen behandelt wurden. Ziel der Untersuchung war es, die einseitige (UTE) und beidseitige Tonsillektomie (BTE) im Hinblick auf das Blutungsrisiko, mögliche Komplikationen, die Rezidivraten nach UTE sowie die mikrobiologische Flora und die angewandte Antibiotikatherapie miteinander zu vergleichen.
Ergebnisse: Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei den postoperativen Blutungen zwischen den UTE- und BTE-Gruppen. Ein Rezidiv-PTA trat bei 4,4 % der Patienten auf, die zuvor mittels UTE behandelt worden waren. Schwere Komplikationen nach der Operation wurden nicht beobachtet. Die Antibiotikatherapie stützte sich überwiegend auf Cefuroxim und Ampicillin-Sulbactam, wobei letzteres ab 2019 aufgrund seiner Wirksamkeit und des breiteren Wirkspektrums zunehmend bevorzugt wurde.
Diskussion: In der vorliegenden Studie, die die bisher größte veröffentlichte Kohorte pädiatrischer PTA-Fälle umfasst, konnten keine signifikanten Unterschiede bei den Komplikationen zwischen UTE und BTE festgestellt werden. Hervorzuheben sind jedoch die relativ häufigen Fälle von Patienten, die initial einseitig tonsillektomiert wurden und in der Folge einen kontralateralen Abszess oder eine rezidivierende Tonsillitis entwickelten, was eine erneute Operation auf der Gegenseite notwendig machte. Breitbandantibiotika wurden dabei gezielt und angepasst an die identifizierte mikrobiologische Flora eingesetzt.