Article
Endonasale und endosinusidale Hyperosteose bei ausgeprägtem Invertiertem Papillom
Search Medline for
Authors
Published: | February 9, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Invertierte Papillome (IP) sind gutartige Tumoren der Nasenhaupt- und nebenhöhlen, welche sowohl verdrängend, als teilweise auch invasiv, wachsen können. Während lokale Hyperostose am ossären Ansatz beschrieben ist, ist eine generalisierte Hyperostose typischerweise nicht mit dem IP assoziiert.
Fünf Jahre nach histologischem Nachweis eines IP im Rahmen einer alio loco erfolgten endonasalen Pansinusoperation stellte sich ein 42-jähriger Patient mit einer die rechte Nasenhaupthöhle komplett ausfüllenden tumorösen Raumforderung vor. Der Patient berichtete über eine einseitig verstopfte Nase auf der rechten Seite sowie über eine Beeinträchtigung des Geruchssinns. Außerdem litt er unter postnasaler Rhinorrhoe und fötider Dysosmie. Nachsorgeuntersuchungen hatte er aufgrund einer psychiatrischen Grunderkrankung nicht wahrgenommen.
Methoden: Die klinische Untersuchung zeigte eine tumoröse Obliteration der gesamten rechten Nasenhöhle bei unauffälligem Befund linksseitig. Die CT-Bildgebung zeigte neben einer weichteildichten Verlegung sämtlicher Nasennebenhöhlen rechts eine ubiquitäre Prävalenz mehrere Zentimeter durchmessender, squamöser Knochenformationen bei intakter Periorbita und Schädelbasis. Eine MRT-Bildgebung zeigte ebenfalls keine Infiltration der angrenzenden Gewebskompartimente. Die vor totaler Resektion erfolgte, histologische Aufarbeitung, von an einigen Landmarken entnommenen Gewebeproben bestätigte die Prävalenz eines IP.
Ergebnisse: Die gesamte tumoröse Formation einschließlich der assoziierten Knochenformationen konnte im Rahmen einer ausgedehnten, endonasalen, navigationsassistierten Pansinusrevision entfernt werden (Endoskopische FESS mit medialer Maxillektomie und Stirnhöhlenrevision [Draf III]). Die histologische Aufarbeitung bestätigte die Diagnose eines Transitionalzellpapilloms mit fokalen Anteilen squamöser Knochenformationen.
Diskussion: Bei ausgedehnter de novo Formation squamösen Knochens in Verbindung mit tumoröser Verlegung der Nasennebenhöhlen sollte ein IP differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Eine suffiziente präoperative Diagnostik ebenso wie eine ausgedehnte und rückstandslose Resektion in Kombination mit einem guten Nachsorgekonzept sind entscheidend für den therapeutischen Erfolg.