gms | German Medical Science

42. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02. - 04.06.2016, Augsburg

Einfluss des Geschlechts auf das krebsspezifische Überleben von Patienten mit operativ therapiertem papillären Nierenzellkarzinom: Ergebnisse einer internationalen, multizentrischen Studie an mehr als 2000 Patienten (CORONA-Datenbank; Collaborative Research on Renal Neoplasms Association)

Meeting Abstract

  • S. Brookman-May - Ludwig-Maximilians-University, Campus Grosshadern, Dept. of Urology, Munich, Germany
  • I. Wolff - Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Dept. of Urology, Cottbus, Germany
  • A. Scavuzzo - Instituto Nacional de Cancerologia- INCan- Dept. of Urology, Mexico City, Mexico
  • U. Capitanio - Vita-Salute San Raffaele University, IRCCS San Raffaele Scientific Institute Dept of Urology, Mailand, Italy
  • L.M. Krabbe - University of Muenster Medical Center Dept of Urology, Muenster, Germany
  • E. Herrmann - University of Muenster Medical Center Dept of Urology, Muenster, Germany
  • T. Klatte - Medical University of Vienna Dept of Urology, Vienna, Austria
  • S.F. Shariat - Medical University of Vienna Dept of Urology, Vienna, Austria
  • A. Haferkamp - University Hospital Frankfurt, Department of Urology, Frankfurt, Germany
  • H. Borgmann - University Hospital Frankfurt, Department of Urology, Frankfurt, Germany
  • T. Ecke - Hospital Bad Saarow, Dept. of Urology, Bad Saarow, Germany
  • D. Vergho - Julius-Maximilians-University Medical Centre of Würzburg, Dept. of Urology, Wuerzburg, Germany
  • H. Riedmiller - Julius-Maximilians-University Medical Centre of Würzburg, Dept. of Urology, Wuerzburg, Germany
  • S. Pahernik - Mannheim Medical Center, University of Heidelberg, Dept. of Urology, Heidelberg, Germany
  • S. Zastrow - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dept. of Urology, Dresden, Germany
  • M. Wirth - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dept. of Urology, Dresden, Germany
  • M. Musquera - University of Barcelona, Barcelona, Spain
  • C. Surcel - Centre of Urological Surgery, Dialysis and Renal Transplantation, Fundeni Clinical Institute, Bukarest, Romania
  • C. Mirvald - Centre of Urological Surgery, Dialysis and Renal Transplantation, Fundeni Clinical Institute, Bukarest, Romania
  • K. Kalusova - Dept. of Urology, Faculty Hospital, Faculty of Medcine, Charles University, Pilsen, Czech Republic
  • C. Stief - Ludwig-Maximilians-University, Campus Grosshadern, Dept. of Urology, Munich, Germany
  • G. Hutterer - Medical University Graz, Dept. of Urology, Graz, Austria
  • R. Zigeuner - Medical University Graz, Dept. of Urology, Graz, Austria
  • N. Huck - University Hospital Mannheim, Dept. of Urology, Mannheim, Germany
  • N. Wagener - University Hospital Mannheim, Dept. of Urology, Mannheim, Germany
  • M. May - Klinikum St. Elisabeth Straubing, Dept. of Urology, Straubing, Germany

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 42. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Augsburg, 02.-04.06.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocFV49

doi: 10.3205/16urobay049, urn:nbn:de:0183-16urobay0498

Published: April 20, 2016

© 2016 Brookman-May et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Das papilläre Nierenzellkarzinom (papRCC) ist mit ca. 10-15% der Fälle der zweithäufigste RCC-Subtyp. Obwohl Männer einer deutlich höhere Inzidenz für diesen Subtyp aufweisen, wurden bisher weder geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich klinischer und pathologischer Ergebnisse noch der Einfluss des Geschlechts auf die onkologische Prognose von Patienten mit papRCC hinreichend untersucht.

Methodik: Die Studienpopulation umfasste 2.325 papRCC-Patienten, die im Zeitraum 1992-2014 in 17 internationalen Zentren (CORONA und weitere Zentren) operativ mittels radikaler Nephrektomie oder nephron-erhaltender Operation therapiert worden waren. Die Parameter Alter, Geschlecht, Performance-Status, Symptomatik bei Erstdiagnose, TNM-Stadium (2010), Fuhrman-Grading (FG) und Tumorgröße wurden neben dem postoperativen Follow-Up erfasst. Der Einfluss der klinischen und pathologischen Parameter auf das krebsspezifische Überleben (CSS; cancer-specific survival) und Gesamtüberleben (OS; overall survival) wurde mittlels univariater und multivariabler Cox-Regressionsanalysen erfasst.

Ergebnis: 1.782 (76,6%) der papRCC-Patienten waren männlich; 543 (23,3%) weiblich. Im Vergleich der klinischen und pathologischen Tumorcharakteristika zeigten sich überwiegend keine signifikanten Unterscheide zwischen männlichen und weiblichen Patienten. Frauen wurden jedoch signifikant seltener mittels nierenerhaltender Operation therapiert. In der multivariablen Analyse zeigte sich weder auf den Endpunkt CSS noch OS ein unabhängiger Einfluss des Faktors Geschlecht. Sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Patienten wiesen die Parameter pathologisches N-Stadium, FG, vaskuläre Invasion und Tumorgröße einen unabhängig signifikanten Einfluss auf das CSS auf.

Schlussfolgerung: In der vorliegenden multizentrischen Studie zeigte sich erneut, dass Männer signifikant häufiger mit einem papRCC diagnostiziert werden als Frauen. Mit Ausnahme einer selteneren nierenerhaltenden operativen Therapie bei Frauen fanden sich keine wesentlichen Unterschiede in der Verteilung von klinischen und pathologischen Faktoren. Das Geschlecht selbst beeinflusste weder das CSS noch das OS signifikant.