gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Symptomatisches vs. nicht-symptomatisches Urothelkarzinom: Neue Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo

Meeting Abstract

  • Rolf Eichenauer - Urologikum Hamburg; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo)
  • J. Klier - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); UPK
  • M. Johannsen - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); Urologische Facharztpraxis Johannsen & Laux
  • F. König - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); ATURO
  • R. Schönfelder - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); Urologie Schönfelder & Strasser
  • J. Schröder - ATURO; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo) Servicegesellschaft
  • E. Hempel - SMGF
  • C. Doehn - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); Urologikum Lübeck

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV6.1

doi: 10.3205/24swdgu51, urn:nbn:de:0183-24swdgu515

Published: May 13, 2024

© 2024 Eichenauer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Seit Mai 2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie.

Methode: Es handelt sich bei der VERSUS-Studie um eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Registerstudie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patienten. In die VERSUS-Studie werden alle Patienten mit einer urologischen Tumorerkrankung eingeschlossen. Wir stellten uns die Frage, ob es Unterschiede zwischen symptomatischen und nicht-symptomatischen Patienten mit einem Urothelkarzinom bezüglich Alter, Geschlecht und Tumorstadium bei Erstdiagnose gibt.

Ergebnisse: Bis Dezember 2023 wurden 20.558 Patienten mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung dokumentiert. Bei 4.964 Patienten (24,1%) lag ein Urothelkarzinom vor. Es handelte sich um 3.864 Männer (77,8%) und 1.100 Frauen (22,2%). Bei 2.705 Patienten (54,5%) wurde das Urothelkarzinom aufgrund einer Symptomatik diagnostiziert und bei 2.259 Patienten (45,5%) auf einem anderen Weg. Das mediane Patientenalter betrug 71,5 Jahre bei Patienten mit Symptomatik (Männer 71,8 Jahre, Frauen 71,0 Jahre) bzw. 71,0 Jahren bei Patienten ohne Symptomatik (Männer 71,2 Jahre, Frauen 70,0 Jahre). In 77,2% aller Fälle war ein UICC-Stadium verfügbar. Symptomatische Patienten haben seltener ein Stadium UICC 0 oder I (48,8% vs. 57,6%) und häufiger ein Stadium UICC IV (5,1% vs. 3,6%), wobei dies für Frauen mehr als für Männer gilt.

Schlussfolgerung: Patienten mit einem Urothelkarzinom und Symptomen sind etwas älter als Patienten mit einem anderen Diagnoseanlass. Patienten mit Symptomen zeigen generell ungünstigere Tumorstadien, wobei dieser Unterschied bei Frauen etwas größer ist.