gms | German Medical Science

29. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft - SATh 29

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.

02.09. - 03.09.2022, Halle/Saale

Die Rolle der Bildgebung für die Protonentherapie von intraokularen Tumoren, gibt es einen Goldstandard?

Meeting Abstract

  • Jens Heufelder - Berlin Protonen am HZB, Charité - Universitätsmedizin Berlin; Berlin
  • A. Böker - Berlin
  • O. Zeitz - Berlin
  • J. Gollrad - Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • A.M. Joussen - Berlin

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft. 29. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh. Halle/Saale, 02.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22sath39

doi: 10.3205/22sath39, urn:nbn:de:0183-22sath391

Published: November 7, 2022

© 2022 Heufelder et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die multi-modale Bildgebung ist ein wichtiger Bestandteil für die Diagnose intraokularer Tumore wie das Aderhautmelanom: „To Find Small Ocular Melanoma Doing Imaging“ [1]. Das gilt insbesondere auch für die Berechnung einer externen Radatio, sei es mit Protonen oder Photonen.

Methoden: Betrachtet werden nicht nur die in der Ophthalmologie klassischen Bildgebungsverfahren wie Funduskopie, Ultraschall und OCT, sondern auch 3D Verfahren wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Ihr Nutzen für die Bestrahlungsplanung wird eingeordnet.

Ergebnisse: Die Funduskopie liefert wertvolle Information zur Lage eines posterioren Aderhautmelanoms im Auge und ermöglicht in vielen Fällen eine klare Abgrenzung zwischen Tumor und Normalgewebe. Bei amelanotischen Tumoren oder reduzierten Einblick (u.a. Ablatio, hochprominente Tumoren) ist dies deutlich schwieriger. Mit Hilfe des Ultraschalls können Tumorhöhe und der Durchmesser seiner Basis sowie der Abstand zur Papille bestimmt werden. Im OCT kann bei posterioren Tumoren der Abstand zwischen Tumor und Papille bzw. Fovea gemessen sowie die Lage der Fovea in Abhängigkeit zur Papille bestimmt werden. Dies ist für die Modellierung eines Augenmodells zur Bestrahlungsplanung auf Basis von CT bzw. MRT wichtig. Erst dadurch wird eine Koregistrierung zwischen 2D-Daten (Fundus) und 3D-Daten (CT, MRT) ermöglicht. Das CT liefert wertvolle Informationen in 3D über die gesamte Augengeometrie und die Lage des Tumors im Auge. Das MRT erlaubt darüber hinaus eine deutliche Differenzierung zwischen Tumor und Ablatio und ermöglicht bei großen Tumoren ein Blick auf die Retina hinter den Tumor. Allerdings ist die Auflösung beider Verfahren beschränkt, so dass flache Tumorausläufer oder z.B. Infiltrationen der Vortexvenen nicht dargestellt werden können.

Schlussfolgerungen: Es gibt noch keinen Goldstandard für die Bildgebung. Daher muss für die Bestrahlungsplanung eine intelligente Kombination aus 2D- (Fundus, Ultraschall) und 3D-Bildgebung (CT, MRT) eingesetzt werden.


Literatur

1.
Shields CL et al. Choroidal nevus transformation into melanoma per millimetre increment using multimodal imaging in 2355 cases. Retina. 2019 Oct;39(10):1852-60.