gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 25)

01.09. - 02.09.2017, Jena

Das Prinzip der Ein-Muskel-Chirurgie bei Augenbewegungsstörungen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Joachim Esser - Essen

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 25. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Jena, 01.-02.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17sath06

doi: 10.3205/17sath06, urn:nbn:de:0183-17sath060

Published: August 28, 2017

© 2017 Esser.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

In der klassischen Augenmuskel-Chirurgie sind einzeitige Operationen an mehreren geraden Augenmuskeln häufig. Diese vier Muskeln spielen aber für die Durchblutung des vorderen Augenabschnitts (durch die Ziliararterien) eine große Rolle. In einer Sitzung sollten deshalb nur maximal zwei gerade Muskeln an einem Auge operieren (zwei schräge Muskeln können immer mitoperiert werden, da sie für die Vorderabschnittsdurchblutung keine Rolle spielen). Die Operation eines dritten geraden Muskels am gleichen Auge sollte vermieden werden. Sie ist allenfalls nach mehrjährigem Intervall wieder möglich.

Ziel ist es deshalb, so wenige gerade Augenmuskeln, wie unbedingt notwendig zu operieren, zumal bei vielen Erkrankungen (wie Okulomotoriusparese, endokrine Orbitopathie) primär mehrere gerade Muskeln betroffen sind.

Ein „Einsparen“ von Operationen an geraden Augenmuskeln ist möglich durch Transpositionen von Muskelanteilen (z.B. bei Abduzensparese), durch Muskelfusionierungen (z.B. Yokoyama-OP bei hoher Myopie) oder durch Sehnenverlängerung mit Interponat (z.B. bei endokriner Orbitopathie).

Zusammenfassend ist festzuhalten: Mit dem Prinzip der Ein-Muskel-Chirurgie bei Augenbewegungsstörungen kann es gelingen, einen möglichst großen operativen Effekt mit geringen Mitteln zu erzielen und sich keine Zukunfts-Optionen bei einer möglichen Progression der Krankheit zu verbauen.