gms | German Medical Science

22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 22)

05.09. - 06.09.2014, Magdeburg

OCT in der Glaukomdiagnostik – Vergleich mit HRT und GDX

Meeting Abstract

Search Medline for

  • E. Schmidt - Radebeul

Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Magdeburg, 05.-06.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14sath09

doi: 10.3205/14sath09, urn:nbn:de:0183-14sath095

Published: September 4, 2014

© 2014 Schmidt.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Der Vortrag stellt die unterschiedlichen OCT-Scan-Protokolle (Kreis, RNFLT, Minimale Randsaumweite) sowie deren klinische Interpretation vor und vergleicht mit den bekannten Verfahren HRT und GDx:

Beim Kreisscan sind folgende 4 Zonen zu beachten: TS-Anstieg, sup. und inf. Gipfel sowie IT-Abstieg. Kerben im An- und Abstieg deuten auf fokale Schäden, eine generelle Amplitudenminderung auf einen diffusen Schaden hin.

Im RNFL-Bild (Spectralis: Posterior Pole) ist die Dicke der großen Nervenbündel, die Form des RNFL/GC-Komplexes („Schmetterlingsflügel“) und der reine GCC (sog. Makula-Donut) zu bewerten. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand der „Minimalen Randsaumweite (MRW)“ vorgestellt.

Im Vergleich mit HRT fällt die günstige HRT-Wellenlänge (670nm) positiv auf, mit der sehr gut Reflektivitätsminderungen beim Glaukom detektiert werden können. Ferner verbucht der HRT Vorteile bei der hervorragenden Verlaufsbeurteilung. Das GDx hingegen punktet mit einem frühen Ansprechen und einer sehr präzisen Abgrenzung von fokalen Defekten.