gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2012

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

30.11. - 01.12.2012, Leipzig

Makulapigment – Was kann man messen?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Jens Dawczynski - Leipzig

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2012 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Leipzig, 30.11.-01.12.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12sag33

doi: 10.3205/12sag33, urn:nbn:de:0183-12sag336

Published: November 28, 2012

© 2012 Dawczynski.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Bestimmung der optischen Dichte der Makula erlaubt Aussagen zur Konzentration der Makulapigmente Lutein und Zeaxanthin. Diese Aussage gewinnt sowohl bei Augengesunden als auch bei Patienten mit Makulaveränderungen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere stellen Verlaufskontrollen z.B. unter laufender Supplementierung mit Nahrungsergänzungsmitteln eine wichtige Einsatzmöglichkeit dar. Für die Bestimmung des Makulapigments stehen verschiedene objektive und subjektive Verfahren teils mit Bildgebung zur Verfügung. Am weitesten verbreitet sind dabei die 1-Wellenlängenreflektometrie, die 2-Wellenlängen-Autofluoreszenzmethode sowie die Heterochromatische Flicker-Photometrie.

Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren sowie typische Anwendungsbeispiele werden aufgezeigt.