Article
Vergleich der radikalen Zystektomie vs. blasenerhaltenden Therapie beim muskelinvasivem Harnblasenkarzinom: Eine Matched-Pair Analyse
Search Medline for
Authors
Published: | April 8, 2019 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die radikale Zystektomie mit entsprechender Harnableitung stellt den Goldstandard beim muskelinvasiven und instillationsrefraktären nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom dar. Trotz dieser klaren Empfehlung lehnen manche Patienten den Eingriff ab. Es handelt sich hierbei meist um ältere multimorbide Patienten. Anhand einer Matched-Pair Analyse wurden Patienten, die eine radikale Zystektomie ablehnen mit Patienten, die sich einer radikalen Zystektomie unterzogen haben bzgl. des Überlebens untersucht.
Methode: Es konnten 36 Patienten identifiziert werden, die trotz eines muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms eine radikale Zystektomie ablehnten. Dieses Kollektiv wurde mittels einer retrospektiven Datenbank von radikal zystektomierten Patienten im Sinne einer Matched-Pair Analyse verglichen. Diese erfolgte kognitiv anhand des Geschlechts, des Alters, des Tumorstadiums (≥pT2) und der Komorbiditätsindizes (ACE-27, CCI und ASA-Klassifikation). In beiden Kohorten fanden sich gleiche Risikokonstellationen gemessen an CCI, ACE-27 und ASA-Klassifikation.
Ergebnisse: Sowohl bezüglich des Gesamtüberlebens, als auch des krebsspezifischen Überlebens zeigte das zystektomierte Kollektiv ein signifikant geringeres Mortalitätsrisiko. Die 5-Jahres-Überlebensrate des Gesamtüberlebens beträgt in der zystektomierten Kohorte 26,8%, die 5-Jahres-Überlebensrate des krebsspezifischen Überlebens 46,4%. Die nicht-zystektomierte Vergleichsgruppe erreicht Werte von 11,2% bzw. 24,5% (p=0,041 bzw. 0,017). Auch in der mulitivariaten Cox-Regressionsanalyse ist die Zystektomie, neben dem ASA-Status und dem Geschlecht ein unabhängiger Vorhersageparameter für das Gesamtüberleben (p=0,029; HR=1,8; 95% KI 1,06-3,06) und das krebsspezifische Überleben (p=0,013; HR=2,3; 95% KI 1,19-4,46).
Die Komplikationen im zystektomierten Kollektiv stellten sich vornehmlich als direkte Folge der Operation heraus.
Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Zystektomie bei Patienten mit einem muskelinvasiven Harnblasenkarzinom einen unabhängigen Indikator für das Gesamtüberleben und das krebsspezifische Überleben darstellt. Sowohl das Gesamtüberleben, als auch das krebsspezifische Überleben wird verlängert.
Obwohl zahlreiche Studien belegen, dass eine Zystektomie mit zunehmendem Alter und Komorbiditäten mit einem größeren Risiko behaftet ist, zeigt die vorliegende Studie, dass das Outcome der Patienten, die eine radikale Zystektomie ablehnen, noch schlechter zu sein scheint.