Article
Didaktik-Curriculum für SkillsLab-Tutoren
Search Medline for
Authors
Published: | May 27, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Das SkillsLab Jena beabsichtigt eine Implementierung eines festen Didaktik -Curriculums für die Tutorenausbildung. Diese besteht aus 4 festen Modulen, die jeweils einmal im Semester angeboten werden. Die Ausbildung würde mit einem Zertifikat abgeschlossen. Angedacht sind Einheiten, die im Jenaer Medizindidaktik-Programm (JEMID) angerechnet werden könnten. Damit wird ein Anreiz für spätere medizindidaktische Weiterbildungen geschaffen.
Methoden:
- Was? Das Modul 1 besteht aus Grundlagen der Medizindidaktik. Im Fokus stehen Grundelemente des Unterrichts: (Planung, Durchführung, Reflexion/Feedback) wie auch motivationale, emotionale und soziale Aspekte des Lehrens und Lernens. Modul 2 widmet sich den Besonderheiten der Simulationspädagogik und -lehre. Das Modul 3 konzentriert auf die Kommunikation und Schauspielpatientenprogramm in der medizinischen SkillsLab-Lehre. Die Didaktischen Trainings im Modul 4 basieren auf Prinzipien des Microteachings und sind bedarfsbezogen.
- Wie? Die Präsenzanteile werden mit unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen gestaltet und durch digitale Formen unterstützt. Als Arbeitsformen bieten sich z.B. Dozentenvorträge, Lerngespräch, Rollenspiel an. Sozialformen variieren je nach Modulinhalt und -phase von Einzelarbeit, über Partnerarbeit bis Gruppen.
- Wann? Das erste Modul (Grundlagen der Medizindidaktik) wird vor dem Beginn der tutorialen Tätigkeit im SkillsLab angeboten. Das zweite Modul (Simulationspädagogik) ist ab dem 1. SL-Semester möglich. Das dritte Modul (Kommunikationsbezogene Simulation) findet parallel zu den tutorialgeführten Kommunikationskursen statt. Das vierte Modul (Didaktisches Training) wird begleitend über die tutoriale Tätigkeit im SkillsLab ermöglicht.
- Von wem angeboten? Als Dozenten der Kurse dienen die wissenschaftlichen Mitarbeiter des SkillsLab Jena, die sowohl erziehungswissenschaftlich bzw. pädagogisch-psychologisch qualifiziert sind als auch über hochschuldidaktische Erfahrung verfügen. Im Rahmen der Programmentwicklung ist eine enge Abstimmung mit Jenaer Medizindidaktik geplant. Die detaillierte Planung und Implementierung sind für das Jahr 2025 anvisiert.
Ergebnisse: Als direktes Output lassen sich das Zertifikat und die Anerkennung im Programm der Jenaer Medizindidaktik (JEMID) betrachten. Wahlweise die Anerkennung des Curriculums als C-Punkte ist ebenfalls geplant.
Das geplante Curriculum wird begleitend evaluiert und auf Effektivitätsnachweise und Rückmeldungen basierend optimiert.
Interpretation: Das Curriculum lässt sich auf unterschiedlichen Ebenen interpretieren:
- 1.
- Curricular (als Teil des longitudinalen Simulationscurriculums),
- 2.
- Qualitätssicherung der Lehre,
- 3.
- persönlich-professionelle Entwicklung der Teilnehmenden,
- 4.
- als karriärer Vorteil für die Teilnehmenden.