gms | German Medical Science

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024

21.03. - 23.03.2024, Krems, Austria

Grund- und Refinanzierung von Simulationseinrichtungen

Meeting Abstract

Search Medline for

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocW2.7

doi: 10.3205/24isls36, urn:nbn:de:0183-24isls363

Published: May 27, 2024

© 2024 Mille et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Der Zukunftsbedarf an simulationsbasierter Lehre wird bis 2027 erheblich an den verschiedenen Einrichtungen in Deutschland steigen. Gründe hierfür sind u. a. die Novellierung der ÄAppO, die Studienplatzerhöhung, die Umsetzung des Z-Curriculums mit praktischen Prüfungen, gesetzlich geforderte Angebote zur interprofessionellen Lehre, die notwendige Erweiterung der ärztlichen Fort- und Weiterbildungen sowie neue Simulationslehrangebote für etablierte und zukünftige Ausbildungsgänge in der Pflege und in den MT-Berufen. Neue Wirkungsfelder und Interaktionen werden vielerorts mit internen und externen Partnern entstehen.

Tendenziell werden an immer mehr Standorten die verschiedenen Lehrbereiche zusammengeführt und Häuser der Lehre und Simulationszentren etabliert. Personal, Equipment, Phantome und Flächen werden synergetisch genutzt, um entsprechende Ressourcen zu sparen.

Hierbei werden die Einrichtungen aus ihren Fakultäten hinauswachsen und die damit verbundene universitäre Grundfinanzierung wird nicht mehr ausreichend sein. Mittelzuführungen über die Klinika, Ausbildungsfonds, interne Leistungsverrechnung und externe Einnahmen werden unsere SkillsLab und Simulationseinrichtungen vor neue Herausforderungen in der Refinanzierung ihrer Leistungen stellen, um handlungsfähig zu bleiben.

Das Thema wurde auf der SkillsLab-Leitersitzung im Januar 2024 besprochen und ergab, dass hier Interesse für einen Austausch und gemeinsame Überlegungen bestehen.

Methoden: Das Workshop-Thema „Grund- und Refinanzierung von Simulationseinrichtungen“ wird mit einer Umfrage, welche über den Verteiler des Ausschusses „Praktische Fertigkeiten“ versendet wird, vorbereitet. Die Ergebnisse der Umfrage werden gesichtet und aus den Anliegen der Beteiligten ein zielgerichteter Themenkatalog als Workshopgrundlage erarbeitet.

Ergebnisse: Unser Anliegen ist es, den Transformationsprozess für alle SkillsLab transparent zu machen und auch von möglichen Erfahrungswerten zu profitieren. Ziel des WS sollte die Gründung einer AG für Einrichtungen sein, welche Lehre für mehr als nur für Medizin-Studierende anbieten und sich über Finanzierung und Einnahmen Gedanken machen müssen.

Interpretation: Die interessierten Einrichtungsleiter der SkillsLab und Lernzentren können die Ergebnisse für ihre Institutionen interpretieren, Anregungen aufnehmen und Handlungsstrategien wie z. B. Preislisten, Betriebsordnungen o.ä. ableiten.