gms | German Medical Science

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024

21.03. - 23.03.2024, Krems, Austria

Die Rolle des Assistenzpersonals am Erfolg von Simulations- und Skillstrainings

Meeting Abstract

  • corresponding author Claudia Putscher - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur, Schweiz
  • author presenting/speaker Karin Reiser Wiedmer - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur, Schweiz
  • author presenting/speaker Margot Büsser - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur, Schweiz

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocW1.4

doi: 10.3205/24isls31, urn:nbn:de:0183-24isls318

Published: May 27, 2024

© 2024 Putscher et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Verschiedene Faktoren ermöglichen einen störungsfreien Ablauf eines Simulations- oder Skillstraining. Wir denken da an die Funktionstüchtigkeit von Simulatoren und weiteren Gerätschaften, das Vorhandensein des Materials fürs Training, an die zuverlässig einsetzbare Audio-Video-Anlage oder das perfekt organisierte Timing des Trainings. Wer aber steckt hinter all dem?

Wer lässt Instruktor*innen oder Dozent*innen am Morgen in ein kontrolliertes und vorbereitetes Sim- oder Skillslab treten damit sie gerade loslegen können? Wer sorgt sich um Materialbeschaffung, Wäschemanagement, Wartungen oder Reparaturen? Am Departement Gesundheit der ZHAW in Winterthur ist dies die Aufgabe des Skillsteams Thetriz.

Methode: Im Workshop werden wir die Aufgaben dieses Assistenzteams kennenlernen und uns allgemein über die verschiedenen Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren oder Herausforderungen beim „Rund herum“ der Simulations- und Skillstrainings austauschen. Es geht um einen Ideen- und Erfahrungsaustausch, um ein „voneinander lernen“, um das Entwickeln von neuen Ideen und bilden von neuen Kontakten.

Ergebnisse: Im ersten Teil des Workshops geht es um die Vorstellung des Skills- und Skillslab und die Rollen und Aufgaben der Skillsassistent*innen am Departement Gesundheit der ZHAW. Danach werden im Rahmen eines World-Cafés verschiedene, vorbereitete Fragen rund um die Themen Organisation, Materialmanagement oder Schnittstellenpflege diskutiert.

Interpretation: Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden für ihr eigenes Skills- oder Simlab neue Erkenntnisse mitnehmen, Lösungen zu aktuellen Fragen diskutieren, gute Erfahrungen weitergeben und neue Personen in ähnlichen Aufgabengebieten kennenlernen können.